Was ist die Fett-Weg-Spritze?
Die Injektionslipolyse, in der Öffentlichkeit auch als Fett-Weg-Spritze bekannt, ist eine Therapieform zur Reduzierung kleinerer Fettpolster, die durch Injektionsbehandlungen ein Abschmelzen des Fettes in verschiedenen Körperregionen bewirkt. Der Wirkstoff wurde 1959 entdeckt und wird in vielen medizinischen Therapien eingesetzt, beispielsweise als Leberschutzpräparat und zur Verhinderung von Fettembolien.
Die Fett-Weg-Spritze - Effektiv und ohne OP zur Reduzierung kleine Fettpolster
Die Injektionslipolyse kann Sie optimal bei Diäten und sportlicher Körpermodellierung unterstützen. Ebenso hilft sie begleitend bei der Bekämpfung kleiner Fettdepots. Nach einer erfolgten Fettabsaugung unterstützt eine Injektionslipolyse die Nachbehandlung von evtl. verbliebenen, kleinen Fettdepots. Da sich beim Abschmelzen der Fettzellen die Haut elastisch zusammenzieht und eine glatte homogene Oberfläche erzeugt, können auch gute Erfolge im Bereich der Cellulite-Behandlung erzielt werden. Insgesamt eignet sich die Injektionslipolyse-Therapie für kleinere, umschriebene Fettareale.
Wie wirkt die Fett-Weg-Spritze?
Die Injektionslipolyse enthält Phosphatidylcholin (PPC) oder Desoxycholansäure. Bei Phosphatidylcholin handelt es sich um das Lecithin der Sojabohne. Desoxycholansäure ist eine synthetisch hergestellte Gallensäure. Diese Substanz hat eine fettauflösende Wirkung. Die Wirkstoffe werden als Präparat in geringen Mengen in die jeweiligen Problemzonen injiziert. Die Wirkstoffmischung löst die Fettzellen auf, sodass die freiwerdenden Fettsäuren vom Körper über HDL-Cholesterin abtransportiert und von der Leber verstoffwechselt werden können.
Wirkt die Therapie bei jedem Patienten gleich gut?
Der Mensch ist ein komplexes psychophysisches System. Wie bei jeder anderen Behandlung kann auch die Wirkung der Therapie nicht exakt vorhergesagt werden. Der Erfolg der Behandlung hängt sehr stark von der Konsistenz der behandelten Fettpolster ab. Über 80 % der behandelten Patienten sind mit der Behandlung sehr zufrieden. In sehr wenigen Fällen zeigt sich eine verminderte Reaktion. Warum dies so ist, wird derzeit von den NETZWERK-Ärzten untersucht. Eine Behandlungsgarantie kann deshalb, wie bei jeder anderen Therapie auch, nicht gegeben werden.
