E-Mail 0211 - 35 06 66 Anfahrt Praxisklinik
Düsseldorfer Privatklinik facebook Düsseldorfer Privatklinik Instagram Düsseldorfer Privatklinik auf YouTube Düsseldorfer Privatklinik jameda imedo-Profil

Injektionslipolyse in Düsseldorf

Die Injektionslipolyse ist ein neues Therapieangebot für die Reduzierung kleinerer Fettpolster in unserer Klinik. Dr. med. Christoph Reis ist Mitglied im NETZWERK Lipolyse. Das NETZWERK Lipolyse ist ein weltweiter Zusammenschluss von Ärzten, die diese neue ästhetische Therapie entwickelt und standardisiert haben.

Medizinische Inhalte wurden vor Veröffentlichung durch Dr. med. Reis geprüft.

Erkennen Sie mit einem kritischen Blick auf sich selbst – wie viele andere auch – an sich Partien, die Sie ein bisschen unzufrieden machen? Kennen Sie auch die Erfahrung, daß trotz Disziplin und Verzicht, dennoch Regionen durch Diäten oder Sport nicht erreicht werden können? Vielleicht haben Sie auch schon einmal versucht durch Ernährungsumstellung lästige Fettpölsterchen los zu werden, haben zum Teil auch an einigen Stellen Gewicht verloren, aber leider nicht dort, wo Sie es sich erhofft hatten.

Mit der Injektionslipolyse, auch Fett-Weg-Spritze genannt, besteht nun die besondere Möglichkeit, zu bestimmen, wo die ungeliebten Fettpölsterchen verschwinden sollen. Die Fett-Weg-Spritze kann Ihnen helfen, kleinere Fettablagerungen, die weder durch Ernährungsumstellung noch durch Bewegungstraining reduziert werden können, gezielt abzuschmelzen und das dauerhaft.

Was ist die Injektionslipolyse?

Die Injektionslipolyse – in der Öffentlichkeit auch als Fett-Weg-Spritze bekannt – ist eine Therapieform, die durch Injektions-Behandlungen ein Abschmelzen des Fettes in verschiedenen Körperregionen bewirkt. Der Wirkstoff wurde 1959 entdeckt und wird in vielen medizinischen Therapien eingesetzt, beispielsweise als Leberschutzpräparat und zur Verhinderung von Fettembolien.

Wie funktioniert die Fett-Weg-Spritze?

Die Injektionlipolyse enthält Phosphatidylcholin (PPC) oder Desoxycholansäure. Bei Phosphatidlcholin handelt es sich um das Lecithin der Sojabohne. Desoxycholansäure ist eine synthetisch hergestellte Gallensäure. Diese Substanz hat eine fettauflösende Wirkung. Die Wirkstoffe werden als Präparat in geringen Mengen in die jeweiligen Problemzonen injiziert. Die Wirkstoffmischung löst die Fettzellen auf, sodass die freiwerdenden Fettsäuren vom Körper über HDL-Cholesterin abtransportiert und von der Leber verstoffwechselt werden können.

Die Fett-Weg-Spritze eignet sich auch sehr gut für eine Cellulite-Behandlung, eine Lipome Behandlung und ist auch sehr gut zur Hautstraffung an Bauch, Kinn und Oberarmen geeignet.

Wirkt die Therapie bei jedem Patienten gleich gut?

Der Mensch ist ein komplexes psycho-physisches System. Wie bei jeder anderen Behandlung auch kann die Wirkung der Therapie nicht exakt vorhergesagt werden. Ein Erfolg der Behandlung hängt sehr stark von der Konsistenz der behandelten Fettpolster ab. Ca 80 % der behandelten Patienten sind mit der Behandlung sehr zufrieden. Bei ganz wenigen Patienten (ca. 5 %) zeigt sich wenig – keine Reaktion. Warum dies so ist, wird derzeit von den NETZWERK-Ärzten untersucht. Eine Behandlungsgarantie kann deshalb – wie bei jeder anderen Therapie auch – nicht gegeben werden.

Behandelbare Regionen mit der Fett-Weg-Spritze

Gesichtsbereich:

  • Doppelkinn
  • Hängebäckchen
  • Wangen
  • Hals

Körper:

  • Reiterhosen
  • Oberschenkel (innen)
  • unteres Gesäß / Übergang zum Oberschenkel
  • Love-Handles (bei Männern)
  • Hüften
  • Ober- und Unterbauch
  • Fettwulste an den Schulter-Arm-Gelenken
  • Oberarme
  • Knie
  • Rückenpartien

Für wen ist die Injektionslipolyse geeignet?

Die Injektionslipolyse dient dem Abschmelzen kleinerer hartnäckiger Fettpolster, die durch Umstellung der Ernährung und sportliche Betätigung nicht zu beseitigen sind. Im Gegensatz zur operativen Beseitigung durch eine Fettabsaugung verändert sich der Körper nicht schnell, sondern in einem langsameren Prozeß, der bis zu einem halben Jahr andauern kann.

Für wen ist die Injektionslipolyse nicht geeignet?

Die Injektionslipolyse dient nicht zur Reduzierung des Gewichtes. Stark übergewichtige Patienten können mit der Fett-Weg-Spritze nicht behandelt werden, hierfür ist eine geeignete Diät das angemessenere Mittel. Nicht geeignet und durchgeführt werden darf eine Behandlung mit der Injektionslipolyse bei Minderjährigen bzw. Kindern, bei Schwangeren und stillenden Müttern sowie bei einigen seltenen, schweren Erkrankungen. Genauere Informationen, ob eine Therapie für Sie geeignet ist, erteilt Ihnen gerne ein zertifizierter NETZWERK-Lipolyse Arzt in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Nicht geeignet ist diese Methode für eine generelle Gewichtsreduktion sowie die Behandlung von Fettleibigkeit.

In diesen Fällen kann sie jedoch unterstützend wirken bei Beschwerden in einzelnen, umschriebenen Bereichen. Die Reduzierung eines Doppelkinns oder eines sogenannten “Stiernackens” können oft schon positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben. Ebenso kann durch die Injektionslipolyse in Falten, die den Atem einschränken oder die beispielsweise dazu führen, dass der BH kneift, Erleichterung geschaffen werden.

Wie lange hält das Ergebnis einer Fett-Weg-Spritze?

Die Wirkung der Injektionslipolyse wurde durch verschiedene Studien bewiesen. Solange das Körpergewicht konstant bleibt, ist die erzielte Fettreduktion des Fettdepots dauerhaft, wie bei einer Liposuktion. Dabei erzielt die Spritze mit einer Sicherheit von 99,9% eine Wirkung. Patienten, bei denen diese Behandlung keine Wirkung hat, sind äußerst selten.

Ablauf der Behandlung mit der Injektionslipolyse

Das Medikament wird mittels feinster Nadeln direkt in das Fettgewebe injiziert. Die einzelnen Anwendungen dauern etwa 15 bis 30 Minuten. Die Wirkung kann bereits nach 10 – 14 Tagen einsetzen. Seinen Höhepunkt hat der Abschmelzvorgang zwischen der 4. und 6. Woche. Durch die Injektionen setzt der behandelnde Arzt eine künstliche Entzündung, die eine zusätzliche Straffung der Haut bewirkt (das sogenannte „Needling“). Das Fett verschwindet und die Haut strafft sich wieder. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sind 1 bis max. 4 Behandlungssitzungen notwendig.

In der Regel sind 2 – 4 Behandlungen im Abstand von 8 Wochen notwendig, um die Therapie erfolgreich abzuschließen. Über 80 % der Patienten sind nach nur 2 bis 3 Behandlungen mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Vorteile einer Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze

Die Injektionslipolyse kann Sie optimal bei Diäten und sportlicher Körperarbeit unterstützen. Ebenso hilft sie begleitend bei der Bekämpfung mittelgroßer Fettdepots. Nach einer erfolgten Fettabsaugung unterstützt eine Injektionslipolyse die Nachbehandlung von verbliebenen Fettdepots. Da sich beim Abschmelzen der Fettzellen die Haut elastisch zusammenzieht und eine glatte homogene Oberfläche erzeugt, können auch gute Erfolge im Bereich der Cellulite-Behandlung erzielt werden. Insgesamt eignet sich die Injektionslipolyse-Therapie für kleinere, umschriebene Fettareale (vgl. geeignete behandelbare Regionen s. oben).

Risiken der Injektionslipolyse

Grundsätzlich sind gesundheitliche Risiken von den Mitgliedern im NETZWERK-Lipolyse nicht festgestellt worden. Der Wirkstoff selbst und seine Verstoffwechslung sind sehr gut und grundsätzlich untersucht und dokumentiert worden.

Die Ärzte des NETZWERK’s haben sich zu einer vollständigen und umfassenden Aufklärung aller Möglichkeiten, aber auch der möglichen und sehr unwahrscheinlichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen im Aufklärungsgespräch und auch in schriftlicher Aufklärung verpflichtet. Bitte vereinbaren Sie deshalb ein für Sie unverbindliches Beratungsgespräch.

Vorher - Nachher-Bilder – Ästhetische Chirurgie Düsseldorf

Das Zeigen von Vorher- Nachher-Bildern im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ist für viele von großem Interesse. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass in diesem Webauftritt eine solche Präsentation nicht stattfinden kann. Denn gemäß §§ 1 und 3 des Heilmittelwerbegesetzes ist Ärzten eine solche Darstellung und Werbung nicht gestattet. Gerne zeigen wir Ihnen aber in einem persönlichen Beratungsgespräch aussagekräftiges Bildmaterial zu Eingriffen, die für Sie von Interesse sind. Dieses Bildmaterial kann Ihnen helfen, die Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie zu veranschaulichen. Seien Sie sich aber bewusst, dass der Befund einer jeden Patientin/ eines jeden Patienten einzigartig ist und somit die Vorher-Nachher Bilder ausschließlich ein Hilfsmittel zur Operationsaufklärung sind.

dr. med. christoph reis
Dr. med. Christoph Reis

Seit dem Jahr 2007 ist Dr. Reis Klinikleiter der mittlerweile über 60 Jahre bestehenden Düsseldorfer Privatklinik. Sein Anspruch ist dabei stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und so Patientinnen und Patienten zufriedenzustellen. Dank stetiger Fortbildungen, die er in sämtlichen Bereichen der Operation absolviert, kann Dr. med. Christoph Reis modernste Techniken bei z.B. Brustvergrößerung, Bruststraffung oder Fettabsaugung anwenden.

Diese Eingriffe werden vom Facharzt und dem gesamten Team in einer ruhigen und routinierten Atmosphäre durchgeführt, sodass Patienten sich zu jeder Zeit wohl fühlen können. Als Mitglied in unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie und der Gesellschaft für Lipödem Chirurgie ist er der ideale Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Bereichen.

Go to top