Was ist Botox?
Grundsätzlich muss man sagen, dass Botulinumtoxin ein hochwirksames Nervengift ist, das die Signalübertragung an der neuromuskulären Endplatte hemmt.
Doch wie bei so vielen Medikamenten / Stoffen, die in Überdosierung extrem schädigend sein können, ja bis zum Tod führen können, hat das zunehmende Verständnis für die Wirkmechanismen dieses Neurotoxins dazu geführt, dass Botulinumtoxin in der modernen Medizin therapeutisch genutzt wird. Neben der Behandlung verschiedener neurologischer Krankheitsbilder kommt es heute vor allem auch in der ästhetischen Medizin zum Einsatz. Durch die Möglichkeit mittels Botulinumtoxin hyperaktive (Gesichts-)Muskeln zu entspannen findet es im Bereich der kosmetischen Faltenreduktion breite Anwendung.
Es gibt verschiedene Arten Botulinumtoxin, man unterscheidet sie nach sog. Serotypen. Wird im allgemeinen Sprachgebrauch der Begriff Botox verwand, so ist damit das sog. Botulinumtoxin Typ A gemeint. Dabei handelt es sich um ein Protein, das aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen wird. In der Faltentherapie hat sich Botulinumtoxin Typ A als modernes, sicheres und wirkungsvolles Präparat gegen störende Mimikfalten etabliert. Botox ist ein Medikament, das mimische Muskeln blockiert und Falten glättet.
Wirkung und Haltbarkeit von Botox - Kurzinfo
Erste Ergebnisse
In den meisten Fällen tritt der Behandlungseffekt nach 48 - 72 Stunden ein, der maximale Effekt wird nach 1 - 2 Wochen erreicht.
Haltbarkeit
Das Ergebnis einer Behandlung mit Botox hält in der Regel zwischen vier und sieben Monaten an.
Wiederholung
Man kann eine Botox Behandlung nach Bedarf wiederholen. Das ist völlig unbedenklich.
Wofür kann man Botox heute verwenden?
Botox kann eine medizinische wie auch kosmetische Indikation haben.
Medizinische Gründe für eine Botox Behandlung
Im medizinischen Bereich hat es sich in den letzten Jahren bei der Behandlung des übermäßigen Schwitzens (Hyperhidrose), bei Patienten mit Spannungskopfschmerz und Migräne sowie beim sog. Bruxismus (Zähneknirschen) als sehr effektiv erwiesen. Zum Teil wird Botox auch zur Behandlung von Depressionen eingesetzt.
Hyperhidrose

Menschen, die unter einem übermäßigen Schwitzen, der sog. Hyperhidrose leiden und dadurch nicht selten erhebliche Einbußen ihrer Lebensqualität zu verzeichnen haben, kann durch eine Behandlung mit Botulinumtoxin extrem geholfen werden.
Dabei wird die Substanz mit einer feinen Injektionskanüle in das entsprechende Hautareal gespritzt. Es wandert an die Nervenendigungen und hemmt die Reizübertragung von den Nerven auf die Schweißdrüsen, indem es die Ausschüttung des Botenstoffes (Acetylcholin) verhindert, der für die Signalübertragung zuständig ist. Dadurch wird die Schweißausscheidung an den behandelten Drüsen vermindert. Andere Nervenfunktionen wie das Fühlen oder Tasten werden nicht behindert!
Botox gegen Migräne

Auch Migränepatienten wissen immer mehr die entlastende Wirkung von Botox zu schätzen. Je häufiger und schwerer die Schmerzepisoden und Migräneschübe auftreten, desto schwieriger wird ein Leben mit Migräne. Betroffene leiden nicht nur an den starken Kopfschmerzen selbst, sondern vor allem auch an den Begleiterscheinungen, wie Übelkeit, Erbrechen und Aura (Sehstörungen und Lichtblitzsensationen u.ä.).
Bei einer Behandlung mit Botulinumtoxin wird die Ursache der Migräne bekämpft, indem die Muskelspannung der Kopf-, Nacken- und Schultermuskulatur geschwächt wird. Hierdurch lässt der Druck nach und der Migränetrigger unterbleibt. Der nervenaktive Stoff Botox wird von einem erfahrenen Arzt direkt über eine sehr feine Kanüle in die verantwortlichen Muskelregionen injiziert.
Bruxismus

Beim sog. Bruxismus handelt es sich um ein unbewusstes Zähneknirschen, welches meist nachts im Leichtschlafstadium, aber auch im Wachzustand auftreten kann. Durch das zwanghafte Zusammenbeißen und die dauerhafte Anspannung der Kaumuskulatur leiden die Betroffenen oft unter schmerzhaften Symptomen wie Kopfschmerzen, Kieferbeschwerden oder Nackenschmerzen. Auch schlechte Schlafqualität ist oft eine Folge, ebenso wie eine ästhetisch unschöne Hypertrophie (Vergrößerung) der Wangenkaumuskulatur und somit sichtbar Wangenverbreiterung.
Als dauerhafte Lösung bietet sich bei Erwachsenen auch hier eine Behandlung mit Botox durch gezielte Injektionen in die Kiefermuskulatur an.
Ästhetische Gründe für eine Botox Behandlung
Faltenbehandlung mit Botox

Im kosmetischen Bereich hat sich Botox seit langem in der Faltenbehandlung etabliert. Denn die Gesichtsmuskulatur weist eine anatomische Besonderheit auf: Im Unterschied zu der Muskulatur am restlichen Körper setzt sie direkt in der Haut an! Sind oder werden nun also diese Muskelfasern beruhigt, so wird auch die Haut entspannt und erhält eine glatte Oberfläche.
Botox ist für die mimische Falten am Besten geeignet, die durch aktive und natürliche Muskelbewegungen, wie Sprechen und Lachen, entstanden sind. Beispiel von mimische Falten sind Stirnfalten, Zornesfalten, Krähenfüße, Mundwinkelfalten.
Was kann noch mit Botox ästhetisch korrigiert werden?
Weitere Einsatzbereiche für eine Behandlung mit Botulinumtoxin sind die Augenbrauen oder das sog. Erdbeerkinn (Pflastersteinkinn) oder auch das Zahnfleischlachen, auch Gummy Smile genannt.