Beim Micro-Needling passiert eine ganze Menge. Die Rekonstruktion der Haut wird angeregt, körpereigene Reparaturmechanismen werden in Gang gesetzt, Bindegewebszellen werden aktiviert, die wiederum KollagenSynonyme: Kollagen Collagen ist ein faserbildendes Protein, welches Knochen, Sehnen, Bänder und der Haut Festigkeit verleiht. Weiterlesen bilden, Lymph- und Blutfluss werden angekurbelt und Pigmentzellen können wieder ihren Platz im Narbengewebe finden.
Die Haut wird sozusagen geordnet. Die Sitzung ist minimal schmerzhaft -vor der Behandlung wird ein lokales Anästhetikum in Form einer Salbe aufgetragen. Danach ist man gerötet, aber keineswegs entstellt. Man sieht eher aus, als wäre man zu lange in der Sonne gelegen.
Ablauf vom Micro-Needling
Die Behandlung bzw. das Micro-Needling erfolgt mit sog. Derma-Rollern. Dermaroller mit unterschiedlichen Nadellängen von 0,5 bis 1,5 mm und verschiedene Rollerkopfbreiten von 10 bis 20 mm kommen zum Einsatz. Alle für das Medical Needling eingesetzten Dermaroller sind sterile Einmal-Instrumente und werden nach Gebrauch fachgerecht entsorgt. Die Behandlung wird ausschließlich von geschulten Ärzten und ihrem klinischen Personal durchgeführt. Geräte für das sogenannte „Medical Needling“ werden ausschließlich an Ärzte und klinische Einrichtungen geliefert.
Die Collagen-Induktions-Therapie mit dem Dermaroller hat sich als eine quasi nebenwirkungsfreie Behandlungsform zur Verbesserung der Hautstruktur erwiesen. In vielen Indikationen kann eine Dermarollerbehandlung anderen Techniken (Laser, Dermabrasion, Säurepeeling, etc.) überlegen sein.
Für wen ist der Dermaroller geeignet?
Die Behandlung ist ideal bei Hyperpigmentierung, sowohl am Körper, als auch im Gesicht, Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen, Lach- und Knitterfalten, Narben, Aknenarben oder sonnengeschädigter gealterter Haut