Erdbeerkinn Behandlung

Falten am Kinn sind im Alter normal, jedoch kann ein Erdbeerkinn das Erscheinungsbild ändern und wird zur Problemzone. Die Düsseldorfer Privatklinik bietet unterschiedliche Behandlungsmethoden, um das Erdbeerkinn loszuwerden und um wieder eine schöne glatte Haut am Kinn zu erlangen. Erfahren Sie mehr über eine Kinnfalten Behandlung in diesem Blogbeitrag.
Was ist ein Erdbeerkinn?
Unter einem Erdbeerkinn, auch als Pflastersteinkinn bekannt, versteht man ein auffällig unregelmäßig strukturiertes Hautrelief mit pflastersteinartigen Erhabenheiten im Kinnbereich. Diese tritt im Wesentlichen beim Sprechen in Erscheinung, und zwar in blitzartig einschießender Weise. Bei diesen Kinnfalten handelt es sich nicht um die üblichen Kinnfalten, die parallel zur Unterlippe entstehen können. Vielmehr handelt es sich bei einem Erdbeerkinn um ein Kinn, welches wie gekräuselt aussieht. Dieses Phänomen tritt nicht erst bei alten Menschen auf. Im Laufe der Zeit kann es passieren, dass sich diese Unregelmäßigkeiten im Hautbild nicht mehr zurückbilden, wenn sich die Gesichtsmuskeln der Betroffenen entspannt haben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Areale, die aufgrund von häufigen Muskelbewegungen großen Beanspruchungen ausgesetzt sind, irgendwann in Mitleidenschaft gezogen werden.
Was sind die Ursachen für ein Erdbeerkinn?
Dieses Kinnrunzeln kann entweder seinen Ursprung darin haben, dass jemand den dafür zuständigen Muskulus mentalis gewohnheitsmäßig bewußt oder unbewußt aktiviert. Durch die Anspannung dieses Muskels kommt es zu diesen oberflächlichen Einziehungen. Ferner kann es aber auch im Verlauf des natürlichen Alterns zu einer Abnahme des Unterhautgewebes kommen, was wiederum dazu führt, dass der Muskelzug auf der Haut noch stärker wirken kann. Hier entwickelt also eine altersbedingte Atrophie des subkutanen Fettgewebes die pflastersteinartigen Konturen im Kinnbereich. Die Ursache für diese Veränderung ist mithin nahezu allein muskulär bedingt.
Erdbeerkinn – wie wirkt Botox gegen die Kinnfalten?
Um diese Einziehung zu verhindern, kann eine Behandlung mit BotulinumtoxinWas ist überhaupt Botulinumtoxin Typ A? Botulinumtoxin Typ A ist ein faszinierender Wirkstoff. Die Medizin kennt dieses biologisch erzeugte Protein des Bakteriums Clostridium botulinum als Mittel für verschiedene Anwendungsbereiche. Das Spektrum reicht von der Augenheilkunde über die Neurologie bis zur Nachbehandlung von Schlaganfallpatienten. In der Faltentherapie hat sich Botulinumtoxin Typ A als modernes, sicheres und wirkungsvolles Präparat gegen störende Mimikfalten Weiterlesen vorgenommen werden. Dabei wird das Erdbeerkinn durch Unterspritzung mit Botox gezielt entfernen. Das Ziel der Behandlung mit Botulinumtoxin Typ A ist eine Entspannung des Musculus mentalis und die damit verbundene Glättung der Haut der Kinnspitze und vorderen Kinnpartie, um das Auftreten des „Erdbeerkinns“ zu vermeiden.
Gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten bei einem Erdbeerkinn?
Handelt es sich um ein Erdbeerkinn, welches seine Ursache, typischerweise, allein in mimischen Falten hat, so ist eine Behandlung mit Botox das Mittel der ersten Wahl. Häufig bieten sich noch Kombinationen mit unterschiedlichen Augmentationsverfahren an. Zu denken wäre hier an eine Filler-Behandlung mit HyaluronsäureHyaluronsäure ist ein abbaubarer Füllstoff, verwendet in der Faltenunterspritzung. Hyaluronsäure erfüllt im Körper viele Funktionen, wobei die zahlreichen verschiedenen chemisch-physikalischen Eigenschaften dieser Verbindung ausgenutzt werden. Die Hyaluronsäure besitzt die Fähigkeit, relativ zu ihrer Masse sehr große Mengen an Wasser zu binden (bis zu sechs Liter Wasser pro Gramm). Wasser ist praktisch nicht komprimierbar und gibt diese Eigenschaft auch an hyaluronsäurehaltiges Weiterlesen. Die Furchen werden, wenn nötig, zusätzlich geebnet, indem das Füllmaterial unter der Haut eingebracht wird.
Bei bereits eingegrabenen Pflastersteinfalten, die unabhängig von der Mimik sind, kann auch an eine Microneedling Behandlung oder eine Mikrodermabrasion gedacht werden. Diese Verfahren sollen zu einer Verbesserung des Reliefs der Hautoberfläche führen und bedürfen in der Regel mehrmaliger Wiederholungen. Das Prinzip von Needling ebenso wie der Dermabrasion ist es, eine Kollagenstimulation zu erreichen. Sie basieren auf dem eigenen Wundheilungsprozess der Haut. Es werden Prozesse wie Reparation der oberen Hautschicht, Stimulation der KollagenSynonyme: Kollagen Collagen ist ein faserbildendes Protein, welches Knochen, Sehnen, Bänder und der Haut Festigkeit verleiht. Weiterlesen und Gefäßbildung, Wundheilung, sowie eine Ausschüttung von körpereignen Wachstumsfaktoren bewirkt. Die körpereigene Kollagenbildung soll angeregt werden und so eine neue, glatte Hautoberfläche erreichen.
Beim Needling wird die Haut mit kleinen Nadeln minimal und kontrolliert verletzt. Bei der Mikrodermabrasion werden kleine Kristalle (z.B. Aluminium oder Salz) in hoher Geschwindigkeit auf die Hautoberfläche „geschossen“ und durch ein Vakuum gleich wieder abgesaugt, was den oben beschriebenen Verletzungen ähnlich ist.
In der Regel erneuert sich unsere Haut in etwa alle 28 Tage. Durch die gezielten Mikroverletzungen wird der Körper angeregt, diesen Prozess zu beschleunigen. Da das typische Erdbeerkinn aber – wie bereits erwähnt – in der Regel seine Ursache in mimischen Falten hat, kommen diese Behandlungsmethoden in dem Fall eher selten zum Tragen bzw. dann bei bereits weiter fortgeschrittenem Befund.
Wie verläuft eine Erdbeerkinn Behandlung mit Botox in Düsseldorf?
Wie bei jedem Eingriff in der Düsseldorfer Privatklinik Dr. Reis erfolgt auch hier zuallererst ein ausführliches Beratungsgespräch. Die Wunschvorstellungen des Patienten werden mit dem medizinisch Sinnvollen und Machbaren abgeglichen. Die spezielle Gesichtsanatomie und persönliche Mimik wird eingehend analysiert und es wird ein Behandlungsplan erstellt.
Nach der Vorbereitung des zu unterspritzenden Areals durch Reinigung und Desinfektion des Kinnbereiches, erfolgt je eine Injektion in den rechten und linken Muskelanteil. Dabei sollte ein Mindestabstand von mindestens 2cm von der Unterlippe eingehalten werden, um eine Mitbehandlung des Musculus orbicularis oris auszuschließen. Dies könnte ansonsten zu einer Unsymmetrie der Mundbewegung führen.
Während der Therapie wird der Patient zur aktiven Anspannung des Muskels „Ziehen Sie die Unterlippe herunter.“ aufgefordert. So kann der Muskelzug genau identifiziert werden und die exakte Position der Injektion festgemacht werden. Die Injektion erfolgt sodann senkrecht zur Haut unmittelbar in den Muskelbauch.
Worauf ist nach einer Pflastersteinkinn Behandlung zu achten?
In den ersten Stunden nach der Behandlung sollten die Patienten sich nicht hinlegen und den Kopf aufrecht halten, da das Medikament einige Zeit braucht, bis es von der Muskulatur vollständig aufgenommen wird. Die behandelten Gesichtsmuskeln sollten kurz nach der Behandlung in den ersten zwei bis drei Tagen vermehrt „animiert“, d.h. etwas übertrieben gebraucht werden, jedoch die Haut nicht massieren. Körperliche Anstrengungen, sowie extreme Sonneneinstrahlung oder Solariumsanwendungen sollten für ca. zwei Tage vermieden werden.
Wie lange hält das Ergebnis einer Erdbeerkinn Behandlung mit Botox?
Was die Behandlung mit Botox angeht, so wird man ab dem 2. Tag nach der Injektion die erste Wirkung bemerken. Die Haut beginnt sich zunehmend zu glätten. In den folgenden 8 bis 10 Tagen entfaltet sich dann zunehmend die volle Wirkung. Nach etwa zwei Wochen ist das Wirkmaximum erreicht. Bei den meisten Personen hält das Ergebnis 4 bis 7 Monate an. Sodann erhalten die behandelten Muskeln zunehmend ihre Wirkung zurück und die Falten treten wieder auf.
Finden Kombinationsbehandlungen mit Fillern, insbesondere Hyaluron statt, so werden diese Resultate – je nach verwendetem Material – ca 6 bis 18 Monate anhalten bzw. auch einen gewissen Permanenteffekt bekommen.
Gibt es Risiken und Nebenwirkungen der Erdbeerkinn Behandlung mit Botox?
Das Risiko für Komplikationen ist bei dieser Injektionstechnik grundsätzlich sehr gering. Zu bedenken ist aber, dass Botulinumtoxin zu den neurotoxischen Proteinen gehört. Infolge der Unterspritzung wird die Funktion der Mimikmuskeln gehemmt. Die individuelle Dosierung spielt hier eine entscheidende Rolle. Vor Botulinumtoxin haben viele Patienten „Angst“. Denn Botulinumtoxin beinhaltet das Wort „Toxin“ und wird daher oft nur als Nervengift gesehen. In der Ästhetischen Medizin setzen wir Botox allerdings nur in so geringen Mengen ein, dass es als sicheres Medikament gilt und für die Patienten und ihren Körper nicht giftig ist. Wie immer macht hier die Dosis das Gift.
Bei Überdosierung oder falscher Technik oder ungenügendem Abstand von der Unterlippe (mindestens 2cm) aber könnte es zu funktionellen Beeinträchtigungen des Mundschlusses oder Asymmetrien kommen. Insofern ist es für die Patienten wie bei jeder Behandlung mit diesem Medikament besonders wichtig, von einem Experten behandelt zu werden. Dr.Reis als Facharzt für plastische und ästhetische ChirurgieLaut Definition der Ärztekammer beschäftigt sich die Plastische Chirurgie mit der Wiederherstellung der Form und sichtbaren Funktion des Körpers. Seit 1993 ist sie eigenständiges Fachgebiet in Deutschland und ist seitdem auch nicht mehr der Allgemeinchirurgie untergeordnet. Die Facharztausbildung zum Plastischen Chirurgen dauert mindestens 6 Jahre im Anschluss an das Medizinstudium und umfasst die Mikrochirurgie, die Rekonstruktionschirurgie nach Unfällen und bei Weiterlesen und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Botulinumtoxin verfügt über diese Expertise. Seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Faltenbehandlung sowie der Gesichtschirurgie lässt ihn diese Behandlung präzise und sicher ausführen.
Werden die Kosten einer Erdbeerkinn Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Hierbei handelt es sich um eine Behandlung, welche aus rein ästhetischen Gründen vorgenommen wird, so dass eine Kassenleistung nicht in Betracht kommt.
Haben Sie noch Fragen zum Thema „Erdbeerkinn Behandlung“? Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin!