Sport und Bewegung an sich sind essentiell für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Doch gibt es manche Akne-Patienten, die über eine Verschlimmerung ihrer Beschwerden nach sportlicher Betätigung klagen. Vor allem in Bereichen, die während des Trainings von Kleidung bedeckt sind, können sich Unreinheiten durch das Schwitzen und das Reiben der Kleidung auf der Haut verschlimmern.
Bei einer richtigen Akne ist Sport absolut empfehlenswert. Er steigert unser Wohlbefinden und erhöht auch die Leistungsfähigkeit unseres Immunsystems. Zusammen mit einer gesunden Ernährung kann Bewegung zu einer Verbesserung des Hautbildes beitragen. Die Durchblutung wird angeregt, wodurch die Haut besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird – so zählt Sport auch zu den natürlichen Anti-Aging-Mittelchen. Natürlich gibt es aber auch hier Ausnahmen. Mischhaut, die zu Unreinheiten neigt, wird durch das viele Schwitzen oft gereizt und neue Pickelchen entstehen. Hier ist es wichtig vorzubeugen. Wichtig ist in jedem Fall, die Haut nach dem Sport zu reinigen! Dass man sich nach einer anstrengenden Trainingseinheit bestenfalls abduscht, sollte für jeden Erwachsenen eigentlich selbstverständlich sein. Aber jene mit unreiner Haut sollten besonders auf eine gründliche Reinigung achten. Denn während des Schwitzens öffnen sich die Poren der Haut, da Schadstoffe so aus dem Körper transportiert werden. Doch lassen wir den Schweiß eintrocknen, passiert genau das Gegenteil und überschüssiger Talg und Co verstopfen die Poren, wodurch sich wiederum ein perfektes feuchtfröhliches Klima für Akne-verursachende Bakterien bildet. Besonders auf der Brust und am Rücken ist die Haut durch die verschwitze Kleidung oft beleidigt. Diese Bereiche sollten, genauso wie das Gesicht und der Hals, direkt nach jeder sportlichen Betätigung mit einem schäumenden, ölfreien Waschgel gereinigt werden. So vermeidet man ein zusätzliches Verstopfen der Poren ganz einfach.