Düsseldorfer Privatklinik » Oberarmstraffung Düsseldorf
Oberarmstraffung Düsseldorf
Narkose - Vollnarkose
OP-Dauer - je nach Umfang zwischen 1,5 und 5 Stunden
Aufenthalt - Empfehlung 1 Nacht stationär
Schonzeit - ca. 2 Wochen
OP-Dauer - je nach Umfang zwischen 1,5 und 5 Stunden
Aufenthalt - Empfehlung 1 Nacht stationär
Schonzeit - ca. 2 Wochen
Informationen zur Oberarmstraffung in Düsseldorf
Warum eine Oberarmstraffung Weiterlesen erwünscht sein kann: Straffe und wohlgeformte Oberarme wünschen sich die meisten Menschen. Allerdings gewährt die Natur dies nicht jedem. Speziell im Bereich der Arme stellen ausgeprägte Hautüberschüsse sowohl funktionelle als auch ästhetische Probleme dar. Alterungsprozesse, große Gewichtsabnahmen nach einer Diät oder Schwangerschaft hinterlassen häufig ihre Spuren. Die Elastizität der Haut schwindet zunehmend, die Rückbildung von Hautüberschüssen wird immer schwieriger oder gar unmöglich. Menschen mit besonders schwachem Hautbild an den Armen, mitunter sogar extremen Hautlappen, entwickeln oft einen erheblichen Leidensdruck. Ein positives Körpergefühl ist nicht mehr erkennbar. Die Scham, sich leicht oder unbekleidet in der Öffentlichkeit oder dem eigenen Partner gegenüber zu zeigen, wächst stetig. Auch ein gezieltes Sport- oder Gymnastikprogramm kann hier mitunter nicht mehr helfen. Eine Hautstraffung, die sog. Dermolipektomie, ist indiziert.
Dr. med. Christoph Reis – Ihr Spezialist für eine Oberarmstraffung
Die Dermolipektomie verlangt vom plastischen Chirurgen einen äußerst komplexen Umgang mit dem Befund. Die Befunde der Hauterschlaffung an den Oberarmen variieren extrem, weshalb es einer ganz individuellen Planung bedarf. Entfernung der überschüssigen Haut, meist eine vorgeschaltete Fettabsaugung und das Setzen feinster Nähte zur Narbenminimierung … all dies kann nur ein Facharzt für plastische und ästhetische ChirurgieLaut Definition der Ärztekammer beschäftigt sich die Plastische Chirurgie mit der Wiederherstellung der Form und sichtbaren Funktion des Körpers. Seit 1993 ist sie eigenständiges Fachgebiet in Deutschland und ist seitdem auch nicht mehr der Allgemeinchirurgie untergeordnet. Die Facharztausbildung zum Plastischen Chirurgen dauert mindestens 6 Jahre im Anschluss an das Medizinstudium und umfasst die Mikrochirurgie, die Rekonstruktionschirurgie nach Unfällen und bei Weiterlesen anhand seiner langjährigen Ausbildung leisten.
Vor seiner Tätigkeit in der Düsseldorfer Privatklinik hat Dr. Reis als Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie viele Jahre lang in leitender Position in plastisch-chirurgischen Abteilungen namhafter Kliniken gearbeitet und neben den ästhetischen eine Vielzahl von rekonstruktiven Eingriffen durchgeführt. So musste er in seiner langjährigen Tätigkeit in der Rekonstruktionschirurgie von Unfallopfern und Schwerstverbrannten extrem diffizile „Aufbauarbeiten“ an den betroffenen Regionen seiner Patienten leisten.
Die tägliche Wiederherstellung eines gesunden und schönen Körperbildes in den vergangenen Jahrzehnten hat ihn zu einem Spezialisten seines Faches werden lassen. Diese Kenntnisse sind für die sichere Durchführung von Operationen der Körperoberfläche und des Hautmantels unabdingbar.
Oberarmstraffung häufig mit Fettabsaugung kombiniert

Die Oberarmstraffung wird häufig mit einer Fettabsaugung kombiniert. Über kleine Schnitte (Stichinineisionen) wird die Kanüle eingeführt und die Absaugung vorgenommen. Schafft die Haut es aufgrund der Masse nicht, sich dem verringerten Oberarmvolumen anzupassen, wird die überschüssige Haut operativ entfernt.
Bei der Brachioplastik wird nach exakter Anzeichnung an der Innenseite der Oberarme und der Achselhöhle ein entsprechend großer Anteil von Haut- und Fettgewebe spindel- oder sichelförmig ausgeschnitten. Bei einer weniger stark ausgeprägten Hauterschlaffung ist die Armstraffung auch mit einem halbmondförmigen Schnitt in der Achselhöhle möglich. Anschließend werden in den tiefen Gewebsschichten Nähte gelegt, die die Hautlappen fest verankern. Der Verlauf der Narbe wird unauffällig in den Übergang von Oberarminnenseite zu Oberarmrückseite gelegt. Zur Ableitung von Wundflüssigkeit werden Saugdrainagen gelegt und ein Kompressionsverband angelegt.
Die DrainagenUnter Drainagen versteht man die Ableitung von Absonderungen wie Blut, Flüssigkeitsansammlungen und Sekreten nach einem operativen Eingriff. So wird unnötiger Druck von der Wunde genommen und die initiale Wundheilung gefördert. Weiterlesen werden in der Regel nach ein bis drei Tagen entfernt. Die Kompressionsmanschetten sollten für die Dauer von vier bis sechs Wochen getragen werden.
Nachbehandlung der Oberarmstraffung
Nach einer Oberarmstraffung wird der Patientin/ dem Patienten ein stationärer Aufenthalt von mindestens einem Tag angeraten. Die Drainagen werden nach zwei bis drei Tagen entfernt. Dies ist schmerzfrei. Die Kompressionswäsche sollte sechs bis acht Wochen getragen werden. In der Zeit sollten körperliche Anstrengungen vermieden und auch von Sport abgesehen werden. Schwellungen und Hämatome werden im Laufe der kommenden zwei Wochen verschwinden. Die Narben werden bei sorgfältiger Narbenpflege in wenigen Monaten nahezu vollständig verblassen.
Die Patientin / der Patient kann sofort nach der Operation eine deutliche Verbesserung erkennen und sich daran erfreuen! Eine deutliche Konturierung der Oberarme ist sofort erkennbar.
In den ersten Tagen nach einer Oberarmstraffung
Nach einer erfolgten Oberarmstraffung werden Sie anfangs noch leichte Schmerzen, ein leichtes Brennen und typische Taubheitsgefühle feststellen. Der Düsseldorfer Facharzt Dr. Reis kann Ihnen hier geeignete Medikamente verschreiben, um diese Effekte abzumildern. Diese Medikamente müssen Sie dann nach genauer Anweisung einnehmen! Die selbst auflösbaren Hautfäden müssen nicht entfernt werden. Nach Entfernung der Wunddrainagen können Sie ambulant weiterbehandelt werden.
In den ersten vier bis acht Wochen
Um das Behandlungsergebnis einer Oberarmstraffung zu optimieren, sollten Sie für ca. vier bis sechs Wochen einen Kompressionsmieder tragen. Vermeiden Sie in den ersten sechs bis acht Wochen auf jeden Fall größere Anstrengungen mit den Armen. Insbesondere sportliche Betätigungen wie Liegestütze oder Gewichtheben sind tabu.
Narbenbildung nach der Oberarmstraffung

Die anfänglich geröteten und verhärteten Narben werden innerhalb der nächsten sechs bis zwölf Monate verblassen und geschmeidig werden. Die Narbenreifung können Sie durch geeignete Cremes und Massagen gezielt unterstützen.
Was wir allen Patienten und Patientinnen, welche diese Art des Eingriffes durchführen lassen, mitgeben möchten, ist folgende Regel: Je stabiler Ihr Körpergewicht nach der Operation ist, umso größer sind die Chancen auf ein dauerhaftes Resultat.
Kosten der Oberarmstraffung
Die Oberarmstraffung kann, je nach Ausprägung und Krankengeschichte, medizinisch indiziert sein und die Kosten daher von den Krankenkassen übernommen werden. Ein besonderer Leidensdruck oder gesundheitliche Beeinträchtigungen bspw. durch ständige schmerzhafte Ekzeme in den Hautfalten oder Bewegungseinschränkungen können hier argumentativ angeführt werden. An der Stelle wird aber eine ausführliche Fotodokumentation und Attestation durch den Hausarzt unumgänglich sein.
Oberarmstraffung Düsseldorf – Das sagen unsere Patienten
Oberarmstraffung
Ich kann Dr. Reis nur empfehlen. Er gibt sich sehr viel Mühe bei der Beratung und lässt sich viel Zeit auch zu anderen Behandlungsthemen Auskunft zu geben. Ich bin sehr zufrieden und werde ihn auf jeden Fall weiter empfehlen.“
jameda-Bewertung vom 14.02.2018
5 von 5 Punkten bei 119 Bewertungen
Vorher - Nachher-Bilder – Ästhetische Chirurgie Düsseldorf
Das Zeigen von Vorher- Nachher-Bildern im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ist für viele von großem Interesse. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass in diesem Webauftritt eine solche Präsentation nicht stattfinden kann. Denn gemäß §§ 1 und 3 des Heilmittelwerbegesetzes ist Ärzten eine solche Darstellung und Werbung nicht gestattet. Gerne zeigen wir Ihnen aber in einem persönlichen Beratungsgespräch aussagekräftiges Bildmaterial zu Eingriffen, die für Sie von Interesse sind. Dieses Bildmaterial kann Ihnen helfen, die Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie zu veranschaulichen. Seien Sie sich aber bewusst, dass der Befund einer jeden Patientin/ eines jeden Patienten einzigartig ist und somit die Vorher-Nachher Bilder ausschließlich ein Hilfsmittel zur Operationsaufklärung sind.