E-Mail 0211 - 35 06 66 Anfahrt Praxisklinik
Düsseldorfer Privatklinik facebook Düsseldorfer Privatklinik Instagram Düsseldorfer Privatklinik auf YouTube Düsseldorfer Privatklinik jameda imedo-Profil

Narbenkorrektur in Düsseldorf

 Narkose - meist mit lokaler Betäubung
 Aufenthalt - ambulant
 Nachbehandlung - Wundpflege, Narbenpflege
 Schonzeit - 1 bis 2 Wochen
endgültiges Ergebnis - nach bis zu einem Jahr

Narbenkorrektur in Düsseldorf

Die Entstehung von Narben kann durch vielerlei Gründe bedingt sein, beispielsweise nach Verletzungen, nach Unfällen, durch Verbrennungen bzw. Verätzungen oder auch nach erfolgten Operationen. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Narbentypen, die unterschiedliche Möglichkeiten der Narbenkorrektur zur Folge haben.

Die Vorteile einer Narbenkorrektur

  • lokale Betäubung meist ausreichend
  • keine Ausfallzeiten
  • ambulant
  • keine Nebenwirkungen
  • schnelle Behandlungszeit
  • gesteigertes Wohlbefinden

Grund für eine Narbenkorrektur kann zum einen die Tatsache sein, dass sich der Patient an dem Anblick der Narbe stört und hierunter psychisch leidet. In einigen Fällen können Narben aber auch den Patienten physisch belasten. Narben können Schmerzen und unangenehme Spannungsgefühle erzeugen. Es kann aber auch einmal der Fall sein, dass das Narbengewebe übermäßig zu wachsen beginnt. In diesem Fall ist dann von einem sogenannten Narbenkeloid die Rede. Diese Keloide sind dunkler als die umliegende Haut und treten vor allem im Bereich der Ohren, Schultern und Brust auf. 

Welche Arten von Narben gibt es?

Je nachdem, welche Ursache eine Narbe hat, so wird sich auch ihr Aussehen unterschiedlich entwickeln. Hier unterscheidet man die verschiedenen Typen. Neben dem Idealfall der flachen, unauffälligen reifen Narbe gibt es:

  • Hypertrophe Narben: Diese wirken rot, wulstig sowie erhaben und entstehen durch anhaltende Entzündungsreaktionen, die zu einer Überproduktion von Bindegewebe und Kollagen führen.
  • Atrophische Narben: Diese zeigen grübchenartige Vertiefungen, die häufig infolge von Akne auftreten.
  • Sklerotische Narben: Sie sind meist hart und unelastisch und eine Folge von Verbrennungen.
  • Keloide Narben: Diese wachsen blumenkohlartig weit über die ehemalige Verletzung hinaus, sind rot und dunkel gefärbt und entstehen dadurch, dass der Körper bei der neuen Bindegewebsproduktion über sein Ziel „hinausschießt“.

Entstehen Narben, so entwickeln sie sich bis zu zwei Jahre weiter. Rechtzeitige, geeignete Maßnahmen der Narbenpflege helfen in jedem Fall, die Auffälligkeit des Narbenbildes zu reduzieren.



Welche Methoden der Narbenkorrektur gibt es?

In der plastischen Chirurgie gibt es verschiedene Arten der Narbenkorrektur, je nach Art und Ausprägung der Narbe sowie den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten. Hier sind einige der gängigsten Methoden:

  • 1. Narbenexzision: Diese Methode beinhaltet die Entfernung der Narbe und die Naht der Wunde, um eine neue, unauffälligere Narbe zu erzeugen (bei großen Narben als serielle Exzision in mehreren Schritten)
  • 2. Hauttransplantation: Hierbei wird Haut von einem anderen Körperbereich entnommen und auf die Narbe transplantiert, um das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern.
  • 3. Dermabrasion: Diese Methode beinhaltet das Abschleifen der obersten Hautschicht der Narbe, um die Narbe flacher und weniger auffällig zu machen.
  • 4. Laserbehandlung: Durch den Einsatz von Laserlicht kann die Narbe abgeflacht und die Farbe der Narbe an die umliegende Haut angepasst werden.
  • 5. Injektion von Steroiden: Durch die Injektion von Steroiden kann die Narbe weicher und flacher werden, was dazu beitragen kann, dass sie weniger auffällig wird.
  • 6. Silikonpflaster oder -gels: Diese Methode beinhaltet das Auftragen von Silikon auf die Narbe, um die Farbe und das Erscheinungsbild zu verbessern.
  • 7. Camouflage-Make-up: Eine temporäre Methode, bei der spezielle Make-up-Produkte verwendet werden, um das Erscheinungsbild der Narbe zu minimieren.
  • 8. Nachbestrahlung nach operativer Korrektur durch ein spezielles radiologisches Zentrum

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Narben vollständig entfernt werden können, aber eine Narbenkorrektur kann das Erscheinungsbild der Narbe deutlich verbessern und das Selbstbewusstsein des Patienten erhöhen. Der beste Ansatz zur Narbenkorrektur hängt von der individuellen Situation ab und sollte mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen besprochen werden.


Narbenkorrektur im Gesicht

Narben, die ein Patient meist unfallbedingt oder durch Hauterkrankungen wie z.B. schwere Akne in der Pubertät im Gesicht zu beklagen hat, führen sehr häufig zu einer großen Belastung der Betroffenen. Tatsächlich ist die Korrektur von Narben im Gesicht eine der häufigsten Anwendungen der plastischen Chirurgie.

Die Narbenkorrektur im Gesicht kann je nach Art und Ausprägung der Narbe und den individuellen Bedürfnissen des Patienten verschiedene Techniken umfassen, wie z.B. Narbenexzision, Hauttransplantation, Dermabrasion, Microneedling, Laserbehandlung, Injektion von Steroiden, Silikonpflaster oder -gels und Camouflage-Make-up.

Die Wahl der richtigen Technik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage und Größe der Narbe, dem Zustand der umgebenden Haut und den Zielen des Patienten. Ein erfahrener plastischer Chirurg kann dem Patienten die beste Option empfehlen und den Prozess der Narbenkorrektur im Gesicht professionell durchführen, um das beste Ergebnis zu erzielen.


Wann ist eine operative Narbenkorrektur sinnvoll?

Sofern die Injektionsbehandlung nicht ausreicht, kommt eine chirurgische Behandlung in Frage. Ist das verbleibende Bild der Haut für den Betroffenen nicht tolerabel oder ergeben sich beispielsweise nach Brandverletzungen nicht unerhebliche Einschränkungen wie Spannungen oder Schmerzen, so lassen sich derartige Narben ausschließlich mit einem operativen Eingriff entfernen. 

Hierbei stehen der modernen Ästhetisch-Plastischen Chirurgie verschiedene Methode, von der Versetzung des betroffenen Hautabschnitts über Dermabrasion bis hin zur Laserbehandlung, zur Verfügung. Die Narbenkorrektur wird in der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführt.



Wie lässt sich eine Narbe operativ behandeln?

Je nach Größe und Art der Narbe gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der operativen Narbenbehandlung. Dazu gehören:

  • Dermabrasion: Bei dieser Methode wird die obere Hautschicht mechanisch abgeschliffen, damit die Oberfläche der Haut glatter und ebener wird.
  • Serienexzision: Ist eine Narbe sehr groß, wird sie in mehreren Eingriffen entfernt.
  • Hauttransplantation: Bei großflächigen Narben wie z. B. Brandnarben kann man mithilfe von Hauttransplantationen sehr gute Ergebnisse erzielen.

Dr. med. Christoph Reis - Ihr Spezialist für eine Narbenkorrektur

Vor seiner Tätigkeit in der Düsseldorfer Privatklinik hat Dr. med. Christoph Reis als Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie viele Jahre lang in leitender Funktion in plastisch-chirurgischen Abteilungen angesehener Kliniken gearbeitet und neben den ästhetischen eine Vielzahl von rekonstruktiven Eingriffen durchgeführt. So musste er in seiner langjährigen Tätigkeit in der Rekonstruktionschirurgie von Unfallopfern und Schwerstverbrannten extrem diffizile „Aufbauarbeiten“ leisten. Die tägliche Wiederherstellung eines gesunden und schönen Körperbildes mitsamt der Beseitigung von Verbrennungsnarben u. ä. hat ihn zu einem Spezialisten seines Faches werden lassen.

Die Narbenkorrektur in der Düsseldorfer Privatklinik

Während der Operation

Die operative Narbenkorrektur durch den plastischen Chirurgen verläuft je nach Art und Ausprägung der Narbe und den individuellen Bedürfnissen des Patienten unterschiedlich. Narbenkorrekturen in der Düsseldorfer Privatklinik Dr.Reis werden in der Regel ambulant vorgenommen.

Zunächst einmal ist ein ausführliches erstes Beratungsgespräch erforderlich. Es wird eine genaue Anamnese erstellt und die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung aufgezeigt. Dabei wird auch das individuelle Ziel des Patienten für das Aussehen der Narbe besprochen.

Während der OP

  • 1. Am Tag des Eingriffes wird – abhängig von der Art der Narbenkorrektur und der betroffenen Stelle – eine lokale Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt.
  • 2. Entfernung der Narbe: Bei der Narbenkorrektur wird die Narbe entfernt oder abgeschliffen, um eine neue, unauffälligere Narbe zu erzeugen.
  • 3. Wundverschluss: Nach der Entfernung der Narbe wird die Wunde mit feinen Nähten verschlossen und dann die Wundränder mit Cortison infiltriert, um einem erneuten Narbenwachstum vorzubeugen. Je nach Größe der Wunde kann ein Druckverband angelegt werden.

Nach der Operation

Der plastische Chirurg wird Anweisungen für die postoperative Pflege und Schmerzkontrolle geben und wird dem Patienten möglicherweise spezielle Anweisungen zur Narbenpflege und -behandlung geben.


Narben entfernen Düsseldorf - Welche Risiken gibt es?

Risiken sind bei einer Narbenkorrektur im Regelfall eher gering, sofern die Behandlung von einem erfahrenen Chirurgen vorgenommen wird. Dennoch kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen, die aber meist von selbst wieder abheilen. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen gegenüber dem Kortikosteroiden kommen. Nach der Narbenkorrektur ist ein leichtes Ziehen und Brennen der betroffenen Areale normal.

Was ist nach einer Narbenbehandlung zu beachten?

Eine Narbenkorrektur ist ein vergleichsweise „kleiner“ Eingriff mit örtlicher Betäubung. Im Regelfall fühlen Sie sich also bereits einige Stunden nach der Operation je nach Tätigkeit wieder normal einsatzfähig. Schonen Sie sich dennoch und halten Sie sich unbedingt an die Anweisungen des behandelnden Arztes. Das betrifft insbesondere den Verband, den Sie genau nach Anweisung von Dr. Reis tragen sollten. Die Nähte wird der Düsseldorfer Chirurg in der Regel nach ein bis zwei Wochen entfernen, oder es werden selbstauflösende Nähte verwendet.

Postoperative Schmerzen und Narbenpflege

Sie werden anfangs nach einer Narbenkorrektur allenfalls leichte Schmerzen, später evtl. ein Ziehen oder Brennen beim Heilung des Wundgebietes spüren. Das ist nicht ungewöhnlich, sondern der ganz normale Heilungsverlauf. Im Bedarfsfall können Sie diese Nachwirkungen mit Hilfe von leichten Schmerzmitteln gut eindämmen. Sie können außerdem – nach Rücksprache mit Herrn Dr. Reis – mittels geeigneter Salben Narbenpflege betreiben, damit das vernarbte Gewebe wieder geschmeidig wird. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie mehr, wie Narben entstehen und wie Sie die Narben richtig pflegen.

Ernährungstipp: Essen Sie proteinhaltige Lebensmittel, um die Wundheilung zu unterstützen!

Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Narbenkorrektur?

Das endgültige Ergebnis der Narbenkorrektur ist von mehreren Faktoren abhängig. Art, Größe und Verlauf der Narbe spielen eine genauso entscheidende Rolle, wie die individuelle Wundheilung sowie die postoperative Schonung und Nachbehandlung. Es kann durchaus bis zu einem Jahr dauern, bis die Narbe so weit ausgereift ist, dass das endgültige Ergebnis feststeht. Geben Sie Ihrem Körper die Zeit, die er braucht!

Kosten der Narbenkorrektur in der Düsseldorfer Privatklinik

Wie viel kostet eine Narbenkorrektur?

Die Kosten einer Narbenkorrektur beginnen bei 200 Euro und können dann je nach Art und Umfang des Eingriffes steigen.

Wann zahlt die Krankenkasse eine Narbenkorrektur?

Da der Grund für eine Narbenkorrektur in der Düsseldorfer Privatklinik in den allermeisten Fällen ästhetischer Natur ist, werden diese Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen. Ansonsten kann ein entsprechender Antrag gestellt werden, insbesondere bei privatversicherten Patienten. Wird eine Narbenkorrektur aufgrund erlittener Verletzungen durch Unfälle durchgeführt, tragen die Krankenkassen üblicherweise die Kosten, andernfalls muss der Patient selbst dafür aufkommen.

Narbenkorrektur Düsseldorf – Das sagen unsere Patienten

“Sehr kompetenter Facharzt für Plastische u.- Ästhetische Chirurgie!

Dr. Reis und sein Team kann ich nur weiterempfehlen, wenn man seine Priorität auf Kompetenz und Vertrauen setzt. Ich bin seit einigen Jahren glückliche Patientin in dieser Praxis und werde es weiterhin sein. Die operativen Eingriffe unter Vollnarkose, wie Brustimplantatwechsel, später dann Entfernung der Implantate, Narbenkorrekturen, Faltenunterspritzung durch Hyaluron und Botox sind durchweg mit großartigem Ergebnis umgesetzt worden. Seine zeitintensive, ausführliche Beratung erstaunt mich immer wieder aufs Neue. Dr. Reis ist es sehr wichtig, dass seine Patienten in allen Bereichen aufgeklärt sind. Das schafft Vertrauen von der ersten Sekunde an. Vor u.- Nachsorge durch ihn selbst und sein Team sind mit Höchstnote zu bewerten. Vielen Dank nochmals an Sie und Ihr Team.“

Bewertung vom 10.11.2016

Narbenkorrektur Düsseldorf – Vorher-Nachher-Bilder

Das Zeigen von Vorher-Nachher-Bildern im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ist für viele von großem Interesse. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass in diesem Webauftritt eine solche Präsentation nicht stattfinden kann. Denn gemäß §§ 1 und 3 des Heilmittelwerbegesetzes ist Ärzten eine solche Darstellung und Werbung nicht gestattet. Gerne zeigen wir Ihnen aber in einem persönlichen Beratungsgespräch aussagekräftiges Bildmaterial zu Eingriffen, die für Sie von Interesse sind. Dieses Bildmaterial kann Ihnen helfen, die Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie zu veranschaulichen. Seien Sie sich aber bewusst, dass der Befund einer jeden Patientin/ eines jeden Patienten einzigartig ist und somit die Vorher-Nachher Bilder ausschließlich ein Hilfsmittel zur Operationsaufklärung sind.

Noch Fragen zur Narbenkorrektur in Düsseldorf?

Haben Sie noch Fragen zur Narbenkorrektur bzw. zu anderen Themen aus der Ästhetischen Chirurgie? Dann nehmen Sie am besten gleich telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Sofern Sie ohnehin in Düsseldorf wohnhaft sind, empfangen wir Sie auch gerne persönlich in unserer Klinik. Dr. Reis berät Sie ausführlich über die Behandlungsmöglichkeiten von Narben und welche Methode für Sie infrage kommt. Auf Wunsch erhalten Sie auch weitere Informationen über minimalinvasive Eingriffe der modernen ästhetischen Medizin.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Narbenkorrektur

Kann jede Narbe korrigiert werden?

Nicht jede Narbe kann korrigiert werden. Die Möglichkeit, eine Narbe zu korrigieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art, Größe, Form, Farbe und Position der Narbe sowie dem Zustand der umgebenden Haut und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.
In der Regel können frische Narben (bis zu 1 Jahr alt) besser korrigiert werden als ältere Narben. Auch Narben, die nicht zu breit oder zu tief sind und in einem Bereich mit guter Blutversorgung und guter Hautqualität liegen, können eher korrigiert werden.

Wie bereite ich mich auf eine operative Narbenkorrektur vor?

Kann ich nach der Narbenkorrektur Sport treiben?

Die Zeit, die benötigt wird, um nach einer Narbenkorrektur wieder mit dem Sport zu beginnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Ausprägung der Korrektur, dem Zustand des Gewebes und der körperlichen Verfassung des Patienten. In der Regel wird empfohlen, dass Patienten mindestens 4 bis 6 Wochen nach der Narbenkorrektur warten sollten, bevor sie mit leichten körperlichen Aktivitäten beginnen. In den ersten Wochen nach der Operation sollte der Patient jedoch jegliche körperliche Belastung vermeiden, um eine übermäßige Belastung der betroffenen Stelle zu vermeiden. Nach zwei bis vier Wochen kann der Patient langsam wieder mit leichter körperlicher Aktivität beginnen, wie z.B. Spaziergänge. Allerdings sollten unbedingt Aktivitäten vermieden werden, die die betroffene Stelle belasten, wie z.B. schwere Gewichtheben oder intensives Cardio-Training. In der Regel kann der Patient nach sechs bis zwölf Wochen nach der Operation wieder mit vollständigem körperlichem Training beginnen. Es ist jedoch wichtig, dass der Patient sich zuvor noch einmal beraten lässt bevor er mit dem Training beginnt, um sicherzustellen, dass der Heilungsprozess vollständig abgeschlossen ist und keine Komplikationen auftreten.

Kann ich nach der Narbenkorrektur duschen oder baden?

Nach einer Narbenkorrektur ist es wichtig, die betroffene Stelle sauber und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden und eine schnelle Heilung zu fördern. Die Zeit, die es dauert, bis Sie nach einer Narbenkorrektur wieder duschen oder baden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Ausprägung der Korrektur, dem Zustand des Gewebes und den Anweisungen Ihres plastischen Chirurgen. In der Regel wird empfohlen, dass Sie mindestens 48 Stunden nach der Operation warten sollten, bevor Sie die betroffene Stelle waschen. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres plastischen Chirurgen befolgen, wenn es darum geht, wie und wann Sie die betroffene Stelle waschen oder baden können. Wenn Sie die betroffene Stelle waschen oder duschen, sollten Sie sanfte, nicht scheuernde Seifen und lauwarmes Wasser verwenden. Vermeiden Sie es, die betroffene Stelle direkt zu reiben oder zu kratzen, und tupfen Sie sie nach dem Waschen oder Duschen vorsichtig mit einem sauberen Handtuch trocken. In einigen Fällen kann Ihr plastischer Chirurg empfehlen, dass Sie eine spezielle Wundauflage verwenden, um die betroffene Stelle während des Duschens oder Badens zu schützen. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres plastischen Chirurgen genau befolgen, um eine schnelle und vollständige Heilung zu gewährleisten.

Wann kann ich nach einer Narbenkorrektur wieder arbeiten gehen?

Die Zeit, die es braucht, um nach einer Narbenkorrektur wieder arbeitsfähig zu sein, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Schwere der Narbenkorrektur und Lokalisation und dem Zustand des Gewebes. In der Regel können Sie jedoch folgende Richtlinien beachten: https://duesseldorfer-privatklinik.de/patienteninfos/verhaltenstipps/ 

Dr. med. Christoph Reis

Dr. med. Christoph Reis

Seit dem Jahr 2007 ist Dr. Reis Klinikleiter der mittlerweile über 60 Jahre bestehenden Düsseldorfer Privatklinik. Sein Anspruch ist dabei stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und so Patientinnen und Patienten zufriedenzustellen. Dank stetiger Fortbildungen, die er in sämtlichen Bereichen der Operation absolviert, kann Dr. med. Christoph Reis modernste Techniken bei z.B. Brustvergrößerung, Bruststraffung oder Fettabsaugung anwenden.

Diese Eingriffe werden vom Facharzt und dem gesamten Team in einer ruhigen und routinierten Atmosphäre durchgeführt, sodass Patienten sich zu jeder Zeit wohl fühlen können. Als Mitglied in unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie und der Gesellschaft für Lipödem Chirurgie ist er der ideale Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Bereichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Go to top