Grund für eine Narbenkorrektur kann zum einen die Tatsache sein, dass sich der Patient an dem Anblick der Narbe stört und hierunter psychisch leidet. In einigen Fällen können Narben aber auch den Patienten physisch belasten. Narben können Schmerzen und unangenehme Spannungsgefühle erzeugen. Es kann aber auch einmal der Fall sein, dass das Narbengewebe übermäßig zu wachsen beginnt. In diesem Fall ist dann von einem sogenannten Narbenkeloid die Rede. Diese Keloide sind dunkler als die umliegende Haut und treten vor allem im Bereich der Ohren, Schultern und Brust auf.
Welche Arten von Narben gibt es?
Je nachdem, welche Ursache eine Narbe hat, so wird sich auch ihr Aussehen unterschiedlich entwickeln. Hier unterscheidet man die verschiedenen Typen. Neben dem Idealfall der flachen, unauffälligen reifen Narbe gibt es:
- Hypertrophe Narben: Diese wirken rot, wulstig sowie erhaben und entstehen durch anhaltende Entzündungsreaktionen, die zu einer Überproduktion von Bindegewebe und Kollagen führen.
- Atrophische Narben: Diese zeigen grübchenartige Vertiefungen, die häufig infolge von Akne auftreten.
- Sklerotische Narben: Sie sind meist hart und unelastisch und eine Folge von Verbrennungen.
- Keloide Narben: Diese wachsen blumenkohlartig weit über die ehemalige Verletzung hinaus, sind rot und dunkel gefärbt und entstehen dadurch, dass der Körper bei der neuen Bindegewebsproduktion über sein Ziel „hinausschießt“.
Entstehen Narben, so entwickeln sie sich bis zu zwei Jahre weiter. Rechtzeitige, geeignete Maßnahmen der Narbenpflege helfen in jedem Fall, die Auffälligkeit des Narbenbildes zu reduzieren.

Welche Methoden der Narbenkorrektur gibt es?
In der plastischen Chirurgie gibt es verschiedene Arten der Narbenkorrektur, je nach Art und Ausprägung der Narbe sowie den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten. Hier sind einige der gängigsten Methoden:
- 1. Narbenexzision: Diese Methode beinhaltet die Entfernung der Narbe und die Naht der Wunde, um eine neue, unauffälligere Narbe zu erzeugen (bei großen Narben als serielle Exzision in mehreren Schritten)
- 2. Hauttransplantation: Hierbei wird Haut von einem anderen Körperbereich entnommen und auf die Narbe transplantiert, um das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern.
- 3. Dermabrasion: Diese Methode beinhaltet das Abschleifen der obersten Hautschicht der Narbe, um die Narbe flacher und weniger auffällig zu machen.
- 4. Laserbehandlung: Durch den Einsatz von Laserlicht kann die Narbe abgeflacht und die Farbe der Narbe an die umliegende Haut angepasst werden.
- 5. Injektion von Steroiden: Durch die Injektion von Steroiden kann die Narbe weicher und flacher werden, was dazu beitragen kann, dass sie weniger auffällig wird.
- 6. Silikonpflaster oder -gels: Diese Methode beinhaltet das Auftragen von Silikon auf die Narbe, um die Farbe und das Erscheinungsbild zu verbessern.
- 7. Camouflage-Make-up: Eine temporäre Methode, bei der spezielle Make-up-Produkte verwendet werden, um das Erscheinungsbild der Narbe zu minimieren.
- 8. Nachbestrahlung nach operativer Korrektur durch ein spezielles radiologisches Zentrum
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Narben vollständig entfernt werden können, aber eine Narbenkorrektur kann das Erscheinungsbild der Narbe deutlich verbessern und das Selbstbewusstsein des Patienten erhöhen. Der beste Ansatz zur Narbenkorrektur hängt von der individuellen Situation ab und sollte mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen besprochen werden.
Narbenkorrektur im Gesicht
Narben, die ein Patient meist unfallbedingt oder durch Hauterkrankungen wie z.B. schwere Akne in der Pubertät im Gesicht zu beklagen hat, führen sehr häufig zu einer großen Belastung der Betroffenen. Tatsächlich ist die Korrektur von Narben im Gesicht eine der häufigsten Anwendungen der plastischen Chirurgie.
Die Narbenkorrektur im Gesicht kann je nach Art und Ausprägung der Narbe und den individuellen Bedürfnissen des Patienten verschiedene Techniken umfassen, wie z.B. Narbenexzision, Hauttransplantation, Dermabrasion, Microneedling, Laserbehandlung, Injektion von Steroiden, Silikonpflaster oder -gels und Camouflage-Make-up.
Die Wahl der richtigen Technik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage und Größe der Narbe, dem Zustand der umgebenden Haut und den Zielen des Patienten. Ein erfahrener plastischer Chirurg kann dem Patienten die beste Option empfehlen und den Prozess der Narbenkorrektur im Gesicht professionell durchführen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Wann ist eine operative Narbenkorrektur sinnvoll?
Sofern die Injektionsbehandlung nicht ausreicht, kommt eine chirurgische Behandlung in Frage. Ist das verbleibende Bild der Haut für den Betroffenen nicht tolerabel oder ergeben sich beispielsweise nach Brandverletzungen nicht unerhebliche Einschränkungen wie Spannungen oder Schmerzen, so lassen sich derartige Narben ausschließlich mit einem operativen Eingriff entfernen.
Hierbei stehen der modernen Ästhetisch-Plastischen Chirurgie verschiedene Methode, von der Versetzung des betroffenen Hautabschnitts über Dermabrasion bis hin zur Laserbehandlung, zur Verfügung. Die Narbenkorrektur wird in der Regel in örtlicher Betäubung durchgeführt.
Wie lässt sich eine Narbe operativ behandeln?
Je nach Größe und Art der Narbe gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der operativen Narbenbehandlung. Dazu gehören:
- Dermabrasion: Bei dieser Methode wird die obere Hautschicht mechanisch abgeschliffen, damit die Oberfläche der Haut glatter und ebener wird.
- Serienexzision: Ist eine Narbe sehr groß, wird sie in mehreren Eingriffen entfernt.
- Hauttransplantation: Bei großflächigen Narben wie z. B. Brandnarben kann man mithilfe von Hauttransplantationen sehr gute Ergebnisse erzielen.
Dr. med. Christoph Reis - Ihr Spezialist für eine Narbenkorrektur
Vor seiner Tätigkeit in der Düsseldorfer Privatklinik hat Dr. med. Christoph Reis als Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie viele Jahre lang in leitender Funktion in plastisch-chirurgischen Abteilungen angesehener Kliniken gearbeitet und neben den ästhetischen eine Vielzahl von rekonstruktiven Eingriffen durchgeführt. So musste er in seiner langjährigen Tätigkeit in der Rekonstruktionschirurgie von Unfallopfern und Schwerstverbrannten extrem diffizile „Aufbauarbeiten“ leisten. Die tägliche Wiederherstellung eines gesunden und schönen Körperbildes mitsamt der Beseitigung von Verbrennungsnarben u. ä. hat ihn zu einem Spezialisten seines Faches werden lassen.