Der Abstand zwischen den Brüsten – was es damit auf sich hat?
Der Abstand zwischen den Brüsten ist bei jeder Frau unterschiedlich. Bei manchen liegen sie eng beieinander, bei anderen weiter voneinander entfernt. Die Frage ist, ob dieser Abstand bei einer Brustvergrößerung beeinflusst werden kann. Maßgebend für die Größe des Abstandes ist die Breite des Brustbeins in Kombination mit der Form des Brustkorbes. Ist z.B. der Brustkorb […]
Ist eine Allergie gegen Implantate möglich?
Insbesondere im Frühling und Sommer kommen bei vielen von uns wieder die Allergien hoch. Es gibt heutzutage fast nichts mehr, worauf nicht irgendwer allergisch reagiert. Doch wie sieht es mit Brustimplantaten aus – kann man darauf allergisch reagieren? Eine Allergie ist einfach erklärt: die Überreaktion des Körpers auf einen bestimmten Stoff. Brustimplantate bestehen zu hundert […]
Die Arten und Ursachen der Gynäkomastie
Unter einer Gynäkomastie wird die gutartige Vergrößerung der Brustdrüsen beim Mann verstanden. Hier unterscheidet man unter verschiedenen Arten und auch die Gründe einer Gynäkomastie sind vielfältig. In den meisten Fällen verläuft sie schmerzfrei, allerdings beschreiben einige Patienten eine Art Spannungsgefühl. Eine echte Gynäkomastie liegt vor, wenn vermehrt Brustdrüsengewebe hinter dem Warzenhof vorhanden ist, jedoch keine Fettansammlung. Eine Mischform liegt […]
Die „Dual Plane-Technik“
Die Dual Plane Brustvergrößerung wird auch Dual-Plane-Augmentation nach Tebbetts genannt. In den letzten Jahren immer weiter verfeinert, liegt der Vorteil der Dual Plane Methode in der Kombination zweier bewährter Techniken zur Brustvergrößerung. So liegen die oberen zwei Drittel des Implantats unter dem Brustmuskel, wodurch ein besonders natürlich wirkender Übergang von Brustkorb zu Busen geschaffen wird. […]
Die Traumwäsche nach einer Brustvergrößerung
Der Leidensdruck für Patientinnen, die sich für eine Brustvergrößerung entschieden haben, ist nicht selten enorm hoch. Die Vorfreude auf das „Danach“ ist oft sehr groß und die Frage drängt, wann man endlich seine Traumwäsche tragen kann. Doch nach einer Brustoperation muss die Patientin erst einmal einen speziellen BH tragen, den sog. Stuttgarter Gürtel. Der Stuttgarter […]
Welche Methoden zur Brustwarzenkorrektur gibt es?
Die Definitionen einer schönen Brust sind sehr verschieden – häufig wird eine Brust als attraktiv oder ästhetisch wahrgenommen, wenn die Proportionen stimmen. Viele Frauen empfinden ihre Brustwarzen oder Brustwarzenhöfe als zu groß oder es bestehen Schlupfwarzen, auch die Position der Brustwarzen spielt eine entscheidende Roll
Asymmetrische Brüste und Warzenhöfe betreffen beinahe jede Frau
Der Unterschied ist für gewöhnlich so minimal, dass er meist nicht bemerkt wird – häufig auch nicht von der Frau selbst. Die Ursachen für asymmetrische Brüste und Warzenhöfekönnen vielseitig sein, ebenso wie die Methoden zur Behebung der Ungleichheit. Eines gleich vorweg: Mehr als die Hälfte aller Frauen haben unterschiedlich große Brüste.
Gründe für eine Brustvergrößerung
Die Brustvergrößerung, sei es mittels Silikonimplantaten oder Eigenfett, ist seit Jahren eines der beliebtesten und am häufigsten durchgeführten Verfahren in der ästhetischen Chirurgie. Viele spielen schon im jungen Alter mit dem Gedanken einer Brust-OP. Der Grund: Die Frau fühlt sich danach in der Regel deutlich selbstbewusster und erhält ein höheres Selbstwertgefühl
Gibt es eine Formel für die perfekte Brust?
Der Brustexperte Dr. Patrick Mallucci stellte auf dem 3. Internationalen Breast Symposium in Düsseldorf im April 2015 eine Studie zur Vermessung der perfekten weiblichen Brust vor und kam zu folgendem Ergebnis: Er hatte rund 100 verschiedene Fotos analysiert, um die Formel für eine schöne Brust herauszufinden. Demnach sollten 45 Prozent der Brust oberhalb der durch […]
Spannende Frage: Wie berechne ich meine Körbchengröße?
Bevor man sich über andere Körbchengrößen informiert, sollte jede Frau ihre natürliche Brustgröße wissen. Zum Glück kann man die BH Größe ganz einfach berechnen. Dazu nehmen Sie einfach ein Maßband und messen einmal den Unterbrustumfang und den Oberbrustumfang. Zum Ermitteln des Unterbrustumfangs legen Sie das Maßband um Ihren Rücken und bringen das Band direkt unter der Brust an der Unterbrustfalte zusammen. […]