E-Mail 0211 - 35 06 66 Anfahrt Praxisklinik
Düsseldorfer Privatklinik facebook Düsseldorfer Privatklinik Instagram Düsseldorfer Privatklinik auf YouTube Düsseldorfer Privatklinik jameda imedo-Profil

Lidstraffung Düsseldorf

Oberlidstraffung / kleine Unterlidstraffung

 Narkose –  Dämmerschlaf (auf Wunsch auch Vollnarkose möglich)
 OP-Dauer – 30 – 60 Minuten
 Aufenthalt – Ambulant, einige Stunden Ruhepause in unseren komfortablen Einzelzimmern
 Schonzeit – ca. 1 Woche

Unterlidstraffung / Mittelgesichtshebung

 Narkose –  Vollnarkose
 OP-Dauer – 2 – 3 Stunden
 Aufenthalt – Ambulant oder 1 Tag stationär
 Schonzeit – ca. 2 Wochen

Medizinische Inhalte wurden vor Veröffentlichung durch Dr. med. Reis geprüft.

Informationen zur Lidstraffung in Düsseldorf

Warum eine Lidstraffung erwünscht sein kann: Die Augen verraten viel über das Wohlbefinden einer Person und ihre Emotionen. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut ihre Spannkraft, was zu unschönen Fältchen und Hautüberschuss führt. Schlupflider und Tränensäcke sind die Folge. Sie vermitteln den Eindruck von Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Patienten mit diesem Augenbild klagen häufig darüber, auf ihr Umfeld einen müden, traurigen und abgeschlagenen Eindruck zu machen. Mit der Lidstraffung (Blepharoplastik) lassen sich Ober- wie Unterlidveränderungen erfolgreich behandeln. Die erschlaffte Haut wird chirurgisch korrigiert, um die Augen optisch zu öffnen. Die Augen wirken nach der Blepharoplastik deutlich wacher und das gesamte Erscheinungsbild wirkt frischer, jünger und freundlicher.

Lidkorrekturen können auch aus medizinischer Sicht nötig sein. Das ist etwa der Fall, wenn erschlaffte Haut vom Oberlid so weit überhängt, dass sie sich über die Wimpern schiebt und das Sichtfeld des Betroffenen beeinträchtigt. In diesem Fall ist eine Oberlidstraffung dringend medizinisch angezeigt, da ansonsten beispielsweise die Teilnahme am Straßenverkehr zu einer nicht zu unterschätzenden Gefahr werden kann. Ob das der Fall ist, zeigt eine Gesichtsfelduntersuchung beim Augenarzt. Lidfehlstellungen können aber auch die Sehschärfe mindern. Wenn die Lidkante nicht an der Augenoberfläche anliegt, wird die Hornhautoberfläche nicht genug mit Tränenflüssigkeit benetzt. Dann sind die Augen verstärkt blendempfindlich.

Dr. med. Christoph Reis – Ihr Spezialist für eine Lidstraffung

Die Augenlidstraffung hat in der plastischen Chirurgie eine lange Tradition und ist heute einer der beliebtesten plastisch-chirurgischen Eingriffe sowohl bei Frauen wie bei Männern. Wichtig ist auch hier, bei der Wahl des Operateurs auf seine Qualifikationen zu achten. Da es sich um einen relativ kleinen Eingriff handelt, fühlen sich Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen qualifiziert, diesen durchzuführen. Tatsächlich ist aber auch diese Behandlung eine Operation, welche besonderes Fachwissen erforderlich und notwendig macht. Plastische Chirurgen haben Methoden und Techniken dieses Eingriffes immer weiter optimiert und verfeinert. Denn auch hier kann sowohl die unzureichende Straffung unbefriedigende als auch die übermäßige Straffung fatale Folgen haben.

In der Düsseldorfer Privatklinik Dr. Reis wurden schon viele tausend Operationen dieser Art erfolgreich vorgenommen. Herrn Dr. Reis sind als erfahrenem Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie die Besonderheiten dieses Eingriffes genauestens bekannt.

Die Lidstraffung in der Düsseldorfer Privatklinik

ausschnitt auge einer frau nach lidstraffung

Die Oberlidstraffung wird meist im sog. Dämmerschlaf oder auf Wunsch auch in Vollnarkose durchgeführt. Sie dauert zwischen 30 Minuten und einer Stunde.

Bei der Oberlidstraffung entfernt der Chirurg überschüssige Haut, einen darunterliegenden Muskelstreifen sowie festeres Fettgewebe mit einem bogenförmigen Schnitt entlang der oberen Lidfalte. Des weiteren wird die das Fettgewebe abdeckende Gewebeschicht, das sog. Septum, gestrafft.

Bei der kleineren Unterlidstraffung wird wenig überschüssige Haut mit einem keilförmigen Schnitt entlang und knapp unterhalb des unteren Lidrandes entfernt. Dieses Vorgehen ist in seltenen Fällen mit wenig Hautüberschuss ohne Tränensäcke angezeigt. Die meisten Patienten benötigen die ausgedehntere Variante der großen Unterlidstraffung mit Entfernung von Tränensäcken und einem deutlich größeren Hautareal. Dies erfordert millimetergenaues Vorgehen und ist deutlich aufwendiger als die Oberlidstraffung. Der wesentliche Aspekt liegt hier in der Muskel- und somit oberen Mittelgesichtsstraffung sowie der Fettgewebsumverteilung/-entfernung bzw. Reposition.

Die Techniken der Lidkorrektur variieren je nach Lidart und ärztlichem Befund. Im letzten Schritt werden die Schnitte oberhalb und unterhalb des Auges mit sehr feinen Werkzeugen genäht. Dr. med. Christoph Reis, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, achtet insbesondere darauf, dass die Nähte so fein wie möglich werden. Zudem sorgt er dafür, dass die Nähte in kleine, natürlich Fältchen und in die Lidfalte fallen, sodass sie nach der Abheilungsphase nicht mehr zu erkennen sind.

Nachsorge nach einer Lidstraffung

Nach einer Oberlidstraffung/ kleinen Unterlidstraffung wird den Patienten eine Ruhezeit von mindestens 4 Stunden in unseren komfortablen Einzelzimmern gegeben. Der Verband wird nach ungefähr zwei Stunden entfernt, sodann sollte mit einer intensiven Kühlung (für ungefähr 48 h) begonnen werden. In den ersten beiden Tagen nach der Operation sollten sich die Patienten auch körperlich schonen.

Da die feinen Hautschnitte in bereits vorhandenen Fältchen liegen, ist eine spätere Narbenbildung kaum wahrnehmbar. Unmittelbar nach der OP werden sie sich für einige wenige Wochen leicht gerötet zeigen, bei ausreichender Pflege mit einer geeigneten Heilsalbe aber wird die Rötung schnell abklingen. Gleiches gilt für kleinere Blutergüsse, die sich nach der OP unter den Augen bilden können. Für einen Zeitraum von 1 Woche werden dann zusätzlich abschwellende Medikamente verordnet. Die Fäden werden nach einer Woche entfernt. Bis zum Fädenziehen bringen Sie zur Nacht eine kleine Menge Augensalbe, etwa so groß wie ein Reiskorn, in den Bindehautsack.

Bitte die Augenpartie nicht waschen, sondern lediglich die nassen Eiskompressen auflegen, keine Salben anwenden, nicht reiben, keine Krusten entfernen, keine Schminke aufbringen. Das übrige Gesicht dürfen Sie natürlich waschen. Wenn beim Duschen etwas Wasser über die Nähte läuft, so ist dies kein Problem.

Die größere Unterlidstraffung erfordert eine längere Schon- und Erholungszeit von ca. 6 Wochen.

Heilungsprozess und Folgeerscheinungen nach einer Lidoperation

Der Heilungsprozess nach einer Lidoperation verläuft normalerweise problemlos und schnell, aber es hängt auch von Ihrer Mitarbeit ab, den Heilungsprozess zu beschleunigen oder zu verlangsamen.

Wie nach jedem chirurgischen Eingriff kommt es zu Schwellungen und Blutergüssen. Sie erreichen am zweiten oder dritten Tag ihren Höhepunkt und bilden sich dann wieder zurück. Intensives Kühlen mit Eiswasserkompressen und abschwellende Medikamente sind dafür hilfreich.

In den Tagen nach der Operation sollten Sie mit etwas erhöhtem Kopfteil schlafen und liegen. Auch dies unterstützt die Abschwellung. Sie sind von unseren Schwestern in den Gebrauch der Eiswasserkornpressen eingewiesen worden.

Am Abend der Operation bitte möglichst durchgängig mit erhöhtem Kopfteil liegen und kühlen. Alkohol ist am Operationstag strikt verboten. Außerdem sollten Sie Anstrengungen jeder Art und das Trinken sehr heißer Flüssigkeiten vermeiden. Beim Husten oder Niesen sollten sie versuchen dies möglichst leicht und mit offenem Mund zu tun, um den Innendruck im Körper möglichst nicht zu erhöhen.

Am Tag nach der Lidoperation dürfen Sie duschen und sollten einen ruhigen Tag zu Hause ohne körperliche Anstrengungen verbringen. Dabei sollten Sie immer noch möglichst häufig kühlen. Kleine Spaziergänge sind natürlich ebenfalls erlaubt. In den nächsten Tagen gehen Sie dann mehr und mehr zu Ihrem normalen Tagesablauf über.

Wie lange dauert die Heilung einer Augenlidstraffung?

Der Heilungsprozess nach einer Augenlidstraffung ist ganz individuell und die erste Phase dauert etwa 14 Tage. Für einen Zeitraum von sechs Wochen sollten Sie Ihren Körper keinen großen Belastungen aussetzen. Etwa einer Woche nach einer Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung sind Sie wieder gesellschaftsfähig.

Mögliche Risiken und Komplikationen einer Oberlidstraffung

Die gesamte Partie rund um die Augen ist von Natur aus sehr empfindlich. Dies führt allerdings nicht zwangsläufig auch zu einem erhöhten Risiko bei einer Lidstraffung. Während der Operation kommt es sehr selten zu Komplikationen. Die Lidstraffung kann sehr gut in örtlicher Betäubung oder im Dämmerschlaf durchgeführt werden. Dadurch entfallen die Unterlidstraffungsrisiken einer Vollnarkose. Die große Unterlidstraffung ist naturgemäß der deutlich komplexere Eingriff mit dem sehr seltenen Risiko eines herabhängenden Unterlides (Ektropium). Dieses wird aber durch die Muskelstraffung und Mittelgesichtshebung verlässlich verhindert. Zusätzlich wird die Region für 12 Tage mit Tape gesichert.

In der Regel treten Nachblutungen sehr selten auf. Sollte aus der Wunde etwas blutiges Sekret austreten, so wird dies von den Eiswasserkompressen aufgesaugt. Kleine Blutstropfen in den Kompressen sind kein Grund zur Beunruhigung. Sollte es blutig aus der Naht herauslaufen, so legen Sie bitte Ihre Hand für ca. 10 Minuten auf die Eiswasserkompresse, um einen leichten Druck auszuüben. Danach ist meistens Stillstand.

Am wichtigsten ist es, die Anweisungen des Arztes im Anschluss an die Lidstraffung genauestens zu beachten. Dadurch können etwaige Schwellungen schnell zurückgehen und der Heilungsprozess der Nähte bzw. der Narben kann positiv unterstützt werden. Zu den möglichen Nachbehandlungsmaßnahmen seitens des Patienten gehört beispielsweise das Tragen einer Sonnenbrille, da die Augen durch die Lidstraffung vorübergehend lichtempfindlich sein können.

Darüber hinaus empfehlen wir unseren Patienten einige Tage nach der Lidstraffung, den operierten Bereich mit Kühlkompressen zu kühlen. Weitere wichtige Aspekte werden sowohl vor als auch nach der Lidstraffung mit den Patienten persönlich besprochen. Dr. med. Christoph Reis, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Düsseldorf, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme zum Thema Lidstraffung.

Die Vorteile der Lidstraffung

Der Patient/ die Patientin und ihr Umfeld werden sehr schnell ein frisches, waches, entspanntes und ausgeruhtes Aussehen wahrnehmen und sich daran erfreuen. Die Augen als zentrales Kommunikationsorgan strahlen wieder. Einschränkungen des Blickfeldes sind sofort behoben.

Wann wird das Ergebnis einer Lidstraffung sichtbar?

Das Ergebnis sehen Sie etwa 8 bis 12 Tage nach dem Eingriff. So lange kann es dauern, bis die Schwellungen nach einer Lidstraffung nachgelassen haben. Ein erstes Resultat ist bereits direkt nach der OP zu erkennen.

Kosten einer Lidstraffung in der Düsseldorfer Privatklinik

Da es sich bei einer Lidstraffung meist um einen ästhetischen Eingriff handelt, werden die Kosten von den Krankenkassen im Regelfall nicht erstattet. Lediglich bei stark herabhängenden Augenlidern, die zu einer Sichtfeldeinschränkung führen, besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse – einen Teil – der Kosten übernimmt. In diesem Fall ist ein Attest durch den Augenarzt sinnvoll. Hier können wir einen Termin für Sie bei unserem Augenarztkooperationspartner organisieren.

Lidstraffung Düsseldorf – Das sagen unsere Patienten

Uneingeschränkt zu empfehlen

Ein Schönheitschirurg, wie man ihn sich wünscht. Unaufgeregt, sachlich und sein Handwerk verstehend. Ich habe mir meine operierten Lider schön vorgestellt und sie sind noch viel schöner geworden. Herr Dr. Reis hat mir die Augen zurückgegeben, die ich vor vielen Jahren hatte. Perfektes Ergebnis. Was immer in der Zukunft an Korrekturen bei mir ansteht, ausschließlich in dieser Praxis.

jameda-Bewertung vom 20.12.2019
5 von 5 Punkten bei 119 Bewertungen


Vorher-Nachher-Bilder – Ästhetische Chirurgie Düsseldorf

Das Zeigen von Vorher-Nachher Bildern im Bereich der Plastischen Chirurgie / Ästhetischen Chirurgie ist verständlicherweise reizvoll. Bilder vermitteln einen Behandlungserfolg oft überzeugender als die bloße Beschreibung. Der Einsatz von Vorher-Nachher Bildern auf unserer Website – z. B. von einer Lidstraffung – ist jedoch rechtlich nicht unproblematisch.

An dieser Stelle seien §1 und §3 des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) genannt, die u. a. besagen:

„Dieses Gesetz findet Anwendung auf die Werbung für … Verfahren, Behandlungen sowie operative plastisch-chirurgische Eingriffe, soweit sich die Werbeaussage auf die Veränderung des menschlichen Körpers ohne medizinische Notwendigkeit bezieht. …“

„Unzulässig ist eine irreführende Werbung. Eine irreführende Werbung liegt insbesondere dann vor, … wenn fälschlich der Eindruck erweckt wird, dass ein Erfolg mit Sicherheit erwartet werden kann, …“

Einfacher ausgedrückt, dürfen reine Schönheitsoperationen nicht beworben werden. Nicht jede Lidstraffung wird aus ästhetischen Gründen durchgeführt, aber auch hier ist der Einsatz von Bildern ggf. kritisch. Aus diesem Grunde verzichten wir in der Privatklinik Düsseldorf im Internet auf die Verwendung von Vorher-Nachher-Bildern. Gerne zeigen wir Ihnen aber solche Vergleichsbilder im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.

Das könnte Sie auch interessieren

dr. med. christoph reis
Dr. med. Christoph Reis

Seit dem Jahr 2007 ist Dr. Reis Klinikleiter der mittlerweile über 60 Jahre bestehenden Düsseldorfer Privatklinik. Sein Anspruch ist dabei stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und so Patientinnen und Patienten zufriedenzustellen. Dank stetiger Fortbildungen, die er in sämtlichen Bereichen der Operation absolviert, kann Dr. med. Christoph Reis modernste Techniken bei z.B. Brustvergrößerung, Bruststraffung oder Fettabsaugung anwenden.

Diese Eingriffe werden vom Facharzt und dem gesamten Team in einer ruhigen und routinierten Atmosphäre durchgeführt, sodass Patienten sich zu jeder Zeit wohl fühlen können. Als Mitglied in unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie und der Gesellschaft für Lipödem Chirurgie ist er der ideale Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Bereichen.

Go to top