E-Mail 0211 - 35 06 66 Anfahrt Praxisklinik
Düsseldorfer Privatklinik facebook Düsseldorfer Privatklinik Instagram Düsseldorfer Privatklinik auf YouTube Düsseldorfer Privatklinik jameda imedo-Profil

Nasenkorrektur in Düsseldorf

 Narkose - Dämmerschlaf oder Vollnarkose
 Operationsdauer - 1 bis 4 Stunden
 Aufenthalt - 1 Nacht stationär
 Schonzeit - Sport nach 2 bis 3 Wochen, Ball- und Kontaktsportarten nach 8 Wochen
Ergebnis - Dauerhaft

Nasenkorrektur in Düsseldorf

Die Nase ist ein besonders prominentes Organ, welches in der Gesichtsmitte sitzt und dem Gegenüber direkt in den Blick fällt. Die Nasenkorrektur (Rhinoplastik) gehört zu den ältesten Eingriffen in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Neben ästhetischen Gesichtspunkten sind auch häufig funktionelle Störungen dieses Organs, wie eine schief stehende Nasenscheidewand, vergrößerte Nasenmuschel oder traumatisch bedingte Schäden der Grund für den Wunsch, die Hilfe eines plastischen Chirurgen in Anspruch zu nehmen.

Die Vorteile einer Nasenkorrektur

  • Langjährige Erfahrung von
    Dr. med. Christoph Reis
  • Selbstbewusstsein wird gestärkt
  • Neue harmonische und natürliche Gesamterscheinung
  • Beseitigung funktioneller Störungen
  • Unsichtbare oder versteckte Narben 
  • Optische Auffälligkeiten und Asymmetrien werden korrigiert

Nasenkorrektur – für ein schönes Profil: das Zusammenspiel von Ästhetik und Funktion

Für denjenigen, der ästhetische Gesichtschirurgie betreibt und eine objektive Auffassung von Ästhetik, Schönheit und Harmonie besitzen sollte, ist insbesondere der Teilbereich der sog. Formästhetik wichtig, d.h. die Wechselbeziehungen zwischen Form, Inhalt und der Funktion des Schönen müssen bedacht werden. Die Nase gilt neben den Funktionen „Riechen und Atmen“ auch als Charaktermerkmal. Als zentraler Teil des Gesichts spielt die Nase eine entscheidende Rolle sowohl in der Gesamterscheinung eines Menschen als auch im subjektiven Körperbild. Allein durch die Korrektur der Nase kann der gesamte Gesichtsausdruck und damit die Gesamterscheinung eines Menschen signifikant verändert werden.

Wann ist eine Nasenkorrektur sinnvoll?

Bei einer chirurgischen Nasenoperation kann sowohl eine ästhetische Korrektur der äußeren Nase (z.B. bei Formveränderungen) vorgenomme, als auch eine medizinisch notwendige Korrektur bei zugrundeliegenden Atembeschwerden durchgeführt werden.

Ästhetische Nasenkorrektur

Unter einer ästhetischen Nasenkorrektur durch einen plastischen Chirurgen versteht man eine chirurgische Behandlung, die darauf abzielt, die Form und das Aussehen der Nase zu verbessern, um ein ästhetisch ansprechenderes Gesicht zu erzielen. Bei einer ästhetischen Nasenkorrektur können verschiedene Techniken angewendet werden, um die Größe, Form, Proportionen und Symmetrie der Nase zu optimieren.

Zu den häufigsten Gründen für eine ästhetische Nasenkorrektur gehören eine zu große, zu breite oder zu lange Nase, eine Höckernase, eine Sattelnase, eine krumme Nase oder eine ungleiche Nasenspitze. Der plastische Chirurg wird eine individuelle Beurteilung der Nase des Patienten vornehmen, um eine maßgeschneiderte Behandlungsstrategie zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten zugeschnitten ist.

Funktionelle Nasenkorrektur

Eine funktionelle Nasenkorrektur durch einen plastischen Chirurgen ist eine chirurgische Behandlung, die darauf abzielt, die Atmung und die Gesundheit der Nase zu verbessern. Es handelt sich um eine medizinische Notwendigkeit und unterscheidet sich von der ästhetischen Nasenkorrektur, die auf die Verbesserung des Aussehens der Nase abzielt.

Zu den häufigsten Gründen für eine funktionelle Nasenkorrektur gehören Probleme wie eine Nasenscheidewandverkrümmung, eine Nasenpolypenbildung, vergrößerte Nasenmuscheln, eine verengte Nasenklappe oder eine Verletzung, die die Atmung beeinträchtigt.

Der plastische Chirurg wird verschiedene Techniken anwenden, um die Funktion der Nase zu verbessern, beispielsweise die Korrektur der Nasenscheidewand, die Vergrößerung der Nasenlöcher, die Anpassung der Nasenklappen oder die Verkleinerung der Nasenmuscheln.

Eine funktionelle Nasenkorrektur kann das Atmen erleichtern, Schnarchen reduzieren, Schlafapnoe und andere gesundheitliche Probleme verhindern oder lindern. Es ist wichtig, dass eine funktionelle Nasenkorrektur von einem erfahrenen plastischen Chirurgen durchgeführt wird, der die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse hat, um die Funktion der Nase zu verbessern, während gleichzeitig ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielt wird.

Kann eine ästhetische Nasenkorrektur mit einer funktionellen Nasenkorrektur kombiniert werden?

Ja, eine ästhetische Nasenkorrektur kann in einigen Fällen mit einer funktionellen Nasenkorrektur kombiniert werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn ein Patient sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme mit seiner Nase hat. In solchen Fällen kann eine kombinierte Nasenkorrektur sowohl die Funktion als auch das Aussehen der Nase verbessern.

Zum Beispiel kann ein Patient eine verkrümmte Nasenscheidewand haben, die seine Atmung beeinträchtigt, sowie eine ungleichmäßige Nasenform, die ihn stört, wobei hier das Erstere meist die Ursache für das Zweite ist. In diesem Fall kann der plastische Chirurg eine Nasenkorrektur planen, die sowohl die Nasenscheidewandkorrektur als auch die ästhetische Verbesserung der Nase umfasst.

Es ist wichtig, dass eine kombinierte Nasenkorrektur von einem erfahrenen und qualifizierten plastischen Chirurgen durchgeführt wird, der die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse hat, um sowohl die funktionellen als auch die ästhetischen Aspekte der Nase zu behandeln. Eine gründliche Untersuchung und eine individuelle Behandlungsplanung sind unerlässlich, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden.

Welche Arten der Nasenkorrektur gibt es in der Düsseldorfer Privatklinik?

Es gibt verschiedene Arten der Nasenkorrektur, darunter chirurgische und nicht-chirurgische Optionen:

Die Nasenkorrektur ohne OP mit Hyaluronsäure

Hierbei handelt es sich um nicht-invasive Verfahren, die keine Operation erfordern und in der Regel mit Hyaluronsäure-Fillern durchgeführt werden. Bei der Nasenkorrektur ohne OP wird eine Hyaluronsäure oder andere Füllstoffe injiziert, um bestimmte Bereiche der Nase aufzufüllen oder zu korrigieren. Diese Verfahren erfordern keine Anästhesie und benötigen im Gegensatz zur chirurgischen Nasenkorrektur nahezu keine Erholungszeit. Diese Therapiemöglichkeit kommt unter bestimmten Voraussetzungen zunächst für folgende Nasenformen in Frage: Leichte Höckernasen, leichte Formen der Sattelnasen und leichte Formen der Langnasen.

Bei einer Unterspritzung der Nase mit Hyaluron gilt es zu betonen, dass hierbei nur das Erscheinungsbild der Nasenform und nicht die Nasengröße selbst verändert werden kann.

Die Nasenverkleinerung

In der plastischen Chirurgie versteht man unter einer Nasenverkleinerung die chirurgische Veränderung der Größe und Proportionen der Nase, um das Aussehen zu verbessern. Eine Nasenverkleinerung kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, wie beispielsweise:

  • 1.Entfernung von Knorpel- und Knochenanteilen: Der Chirurg kann Knochen und Knorpel aus der Nase entfernen, um ihre Größe zu verringern.
  • 2.Umformung von Knorpel- und Knochenanteilen: Der Chirurg kann Knochen und Knorpel in der Nase neu formen, um die Proportionen zu verbessern und die Größe zu verringern.
  • 3.Verkürzung der Nasenspitze: Der Chirurg kann die Nasenspitze verkürzen, indem er Teile der Nasenspitzenknorpel entfernt oder neu formt.
  • 4.Schmaler machen des Nasenflügels: Der Chirurg kann die Breite der Nasenflügel reduzieren, indem er einen Teil der Nasenflügelknorpel entfernt.

Die Nasenspitzenkorrektur

Unter einer Nasenspitzenkorrektur versteht man in der plastischen Chirurgie die chirurgische Veränderung der Nasenspitze, um sie ästhetisch ansprechender und proportional zur restlichen Nase zu gestalten. Bei einer Nasenspitzenkorrektur können verschiedene Techniken angewendet werden, darunter:

  • 1.Verkleinerung der Nasenspitze: Der Chirurg kann die Nasenspitze durch Entfernung von überschüssigem Gewebe, Knochen und Knorpel verkleinern.
  • 2.Anhebung der Nasenspitze: Durch die Anhebung der Nasenspitze kann die Nase insgesamt verkürzt und verjüngt werden. Der Chirurg kann dazu das Knorpel- und Knochengewebe neu formen und straffen.
  • 3.Verfeinerung der Nasenspitze: Der Chirurg kann die Nasenspitze verfeinern, indem er das Knorpelgewebe neu formt, um eine präzisere Kontur und Symmetrie zu erzielen.

Die Nasenhöckerkorrektur

In der plastischen Chirurgie versteht man unter einer Nasenhöckerkorrektur die chirurgische Entfernung oder Reduktion eines Höckers auf dem Nasenrücken. Ein Höcker kann durch eine Überproduktion von Knochen- oder Knorpelgewebe entstehen oder aufgrund von Verletzungen oder genetischer Veranlagung auftreten.

Bei einer Nasenhöckerkorrektur entfernt der plastische Chirurg überschüssiges Gewebe oder formt das Nasengerüst neu, um die Höckerform zu glätten. 

Es gibt verschiedene Techniken, die angewendet werden können, um eine Nasenhöckerkorrektur durchzuführen, wie beispielsweise eine geschlossene Rhinoplastik, bei der alle Einschnitte innerhalb der Nase gemacht werden, oder eine offene Rhinoplastik, bei der ein kleiner Schnitt am Nasensteg (Columella) unterhalb der Nasenspitze gemacht wird, um einen besseren Zugang zum Nasengerüst zu erhalten.

Die Nasenscheidewandkorrektur

Die Nasenscheidewand ist ein knorpeliges und nach innen knöchernes Gewebe, das die Nasenlöcher trennt, und kann sich im Laufe der Zeit aufgrund von Verletzungen oder genetischer Veranlagung verschieben und eine einseitige Verstopfung der Nasenlöcher bzw. Verengung der Nasengänge verursachen.

Eine Nasenscheidewandkorrektur dient der Begradigung einer schiefen Nasenscheidewand und kann durch verschiedene Verfahren wie der Septoplastik herbei geführt werden. Hier bringt der Chirurg die abweichende Nasenscheidewand in die richtige Position oder entfernt überschüssiges Gewebe bzw. bringt Knorpeltransplantate zur Formung ein, um die Atemwege zu öffnen. In den meisten Fällen wird eine Septoplastik auch zusammen mit einer Rhinoplastik (einer ästhetischen Nasenkorrektur) durchgeführt, um sowohl die Nasenform als auch die Atmungsfunktion zu verbessern, die meist unmittelbar zusammenhängen.

Es ist wichtig, dass eine Nasenscheidewandkorrektur von einem erfahrenen und qualifizierten plastischen Chirurgen durchgeführt wird, der die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse hat, um die Nasenscheidewand präzise zu korrigieren und die Atmungsfunktion zu verbessern.

Die Nasennachkorrektur

Ein erfahrener plastischer Chirurg kann auch eine Nase korrigieren, die durch einen Unfall oder durch eine Voroperation geschädigt wurde. Die Korrektur von Nasenfehlstellungen, die durch Unfälle oder Voroperationen verursacht wurden, erfordert häufig komplexe chirurgische Eingriffe, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind und höchste Fachexpertise des Operateurs voraussetzen.

In der Regel beginnt ein plastischer Chirurg mit einer gründlichen Untersuchung des Patienten, um die Art und den Umfang der Schäden an der Nase zu beurteilen. Anschließend wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der darauf abzielt, die Nase in Form und Funktion zu verbessern und gleichzeitig ein harmonisches Aussehen zu erzielen.

Je nach Art und Umfang der Schäden an der Nase können verschiedene Techniken zur Korrektur eingesetzt werden, wie z.B. eine Nasenrekonstruktion, bei der Haut- und Knorpelgewebe von anderen Körperbereichen transplantiert werden, um die Form und Funktion der Nase wiederherzustellen. Es ist wichtig, dass eine solche Korrektur von einem erfahrenen und qualifizierten plastischen Chirurgen durchgeführt wird, der über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Dr. med. Christoph Reis – Ihr Spezialist für eine Nasen-OP in Düsseldorf

Dr. med. Christoph Reis besitzt jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Gesichtschirurgie. Seine langjährige Ausbildung und leitende Tätigkeit in der ästhetischen wie rekonstruktiven Chirurgie hat ihm einen überdurchschnittlich großen Erfahrungsschatz vermittelt, den er seinen Patienten täglich zugutekommen lässt. Die Wiederherstellung der Gesichtsharmonie durch die Korrektur von Unregelmäßigkeiten oder Fehlstellungen ist ihm ebenso vertraut wie Behebung funktioneller Störungen. Seine Erfahrung und sein operatives Geschick ermöglichen es ihm, die Vorstellungen des Patienten zu realisieren. An der Stelle sei auch erwähnt, dass er stets mögliche Alternativen zum operativen Eingriff – beispielsweise durch den gezielten Einsatz von Fillern – mit dem Patienten/ der Patientin ausführlich erörtert.

Das sagen unsere Patienten zu Facharzt Dr. med. Christoph Reis

“Wunderbares Ergebnis!

Ich habe vor 3 Wochen meine Nase korrigieren lassen und kann nur meinen allergrößten Dank für dieses wunderbare Ergebnis aussprechen. Auch wenn das Endergebnis erst nach einem Jahr vollständig zu sehen ist, bin ich jetzt schon mehr als begeistert und das nicht nur von der Nase sondern auch von dem gesamten Team, der Nachtschwester und insbesondere auch der Nachsorge.

Alle Mitarbeiter sind einfach herzallerliebst! Es war einfach die richtige Entscheidung! Ich empfehle diese Klinik zu 100% weiter.”

Bewertung vom 27.09.2021

Welche Methoden bei Nasenoperationen gibt es?

Unter einer Rhinoplastik versteht man die operative Korrektur der äußeren Nase. Des Weiteren unterscheidet man die Nasenseptumplastik (Knochen- und Knorpelgerüst) von der Septorhinoplastik (inneres Nasengerüst und äußere Nase).

Die Rhinoplastik ist ein äußerst komplexes Thema und die Art der gewählten Methode hängt vom individuellen Befund des Patienten/ der Patientin ab. Grob unterscheidet man die sog. geschlossene, die halboffene und die offene Technik. 

Offene oder geschlossene Nasenkorrektur?

Die geschlossene Technik kommt bei kleineren Abtragungen und/oder Verlagerungen von Knochen- oder Knorpelteilen von der Nase in Betracht. Beim geschlossenen Zugang wird die Schnittführung in der Nasenschleimhaut durchgeführt. Über einen Schleimhautschnitt in den Nasenlöchern findet der plastische Chirurg seinen Weg zur behandelnden Stelle. Dies bringt den Vorteil, dass keine offensichtliche Narbe entsteht. Dennoch gilt hier anzuführen, dass die Methode durch den fehlenden Überblick über die Strukturen nur in bestimmten Fällen angewendet werden sollte.

Ist die Arbeit komplexer, hat der plastische Chirurg zwischen der halboffenen Technik und der offenen Technik zu wählen. Bei der halboffenen Technik werden zwei Schleimhautschnitte in den Nasenlöchern gesetzt. 

Die offene Technik wird bei besonders komplexen Behandlungen angewendet. Bei einem offenen Zugang wird ein inventiert v-förmiger Schnitt entlang des Nasenstegs vorgenommen und mit Schnitten in der Nasenschleimhaut ergänzt. Hierbei wird ein Schleimhautschnitt pro Nasenloch gesetzt und teils mit einer zusätzlichen Durchtrennung der Nasensteghaut verbunden. Dies ermöglicht eine komplette Freilegung des knorpeligen und knöchernen Nasengerüsts und somit eine äußerst präzise und millimetergenaue Formung der Nasenbestandteile. Die Schleimhaut wird mit resorbierbaren Fäden verschlossen, so dass es keines Fadenzuges bedarf. Nähte, die den Nasensteg betreffen, werden mit feinstem Nahtmaterial verschlossen, welches nach einer Woche entfernt werden kann. Die zurückbleibenden Narben sind in der Regel absolut unauffällig.

Kosten der Nasen-OP in der Düsseldorfer Privatklinik Dr. Reis

Wie viel kostet eine Nasenkorrektur? 

Die Kosten für eine Nasen-OP sind immer individuell abhängig von dem jeweiligen Befund des Patienten/ der Patientin. Ohne vorangegangenes Beratungsgespräch und eine körperliche Untersuchung des Befundes lässt sich somit nur eine Preisspanne zwischen 3.500€ und 7.000€ zzgl. Narkosekosten nennen. In speziellen Rekostruktionsfällen sind auch höhere Kosten möglich.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass eine Nasen-OP nicht immer einer medizinischen Indikation unterliegen muss. Auch bei psychischer Belastung kann sie eine begründete Wahl darstellen. Sehr gerne beraten wir Sie ausführlich zu diesem Thema in einem unverbindlichen Beratungstermin in unserer Privatklinik. Melden Sie sich hierfür gerne jederzeit bei unserem Sekretariat für Terminabsprachen oder bei weiteren Fragen.

Ablauf einer Nasenkorrektur in der Düsseldorfer Privatklinik

Die ästhetische und rekonstruktive Chirurgie der Nase ist eine besondere Herausforderung für jeden Chirurgen und sollte sehr ernst genommen werden. Denn Abweichungen von weniger als einem Millimeter können darüber entscheiden, ob ein Eingriff als erfolgreich oder aber als misslungen anzusehen ist. Der plastisch tätige Nasenchirurg muss die operativen Einzelschritte erlernen und zudem in der Lage sein, die Dynamik des postoperativen Heilungsvorganges unter Kontrolle zu bringen und zu beeinflussen. Solche Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln sich nicht kurzfristig, sondern lassen sich nur über Jahre hinweg durch chirurgische Berufserfahrung erwerben.

Das Endergebnis einer Rhinoplastik wird sowohl von der Anatomie des Patienten als auch von den Fähigkeiten des Operateurs bestimmt. Keine zwei Nasen gleichen einander völlig! Daraus folgt, dass es kein Standardverfahren gibt, um jede Nase perfekt zu rekonstruieren oder zu modellieren.

Vorbereitung und Analyse der Nase vor der Nasenkorrektur

In der Vorbesprechung werden Ziele und Wünsche eruiert und gegebenenfalls die Grenzen des Möglichen aufgezeigt. Bei der Analyse wird nicht nur die äußere Form in Betracht gezogen, sondern auch das Innere der Nase. Neben der Ästhetik sollte die Funktionalität des Organes an erster Stelle stehen. Wichtig ist, dass die Erwartung des Patienten realistisch ist. Oft gibt es dann Lösungen, die dem Wunsch nahe kommen oder es kann von einem operativen Eingriff abgesehen werden. 

Zum besseren Verständnis kann für den Patienten eine Simulation des Operationsergebnisses mit einem speziellen Computerprogramm (sog. Morphing) angefertigt werden.

Der genaue Ablauf einer Nasenoperation bei einem plastischen Chirurgen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Operation und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Im Allgemeinen kann man jedoch sagen, dass eine Nasenoperation folgendermaßen abläuft:

Vor der Operation

Der Patient erhält in der Regel eine Vollnarkose oder eine örtliche Betäubung mit Sedierung. Vor der Operation wird das komplette Gesicht und die Nase desinfiziert und steril abgedeckt, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Während der Nasenkorrektur

  • 1. Der Chirurg setzt Schnitte an den vereinbarten Stellen an, um Zugang zu den darunter liegenden Knochen und Geweben zu erhalten.
  • 2. Der Chirurg formt die Nase durch Entfernen oder Hinzufügen von Knorpel, Knochen und Gewebe. Hierbei kann auch die Nasenscheidewandkorrektur sowie eine Nasenmuschelverkleinerung durchgeführt werden, um die Atmungsfunktion zu verbessern.
  • 3. Nachdem die Form der Nase verbessert wurde, schließt der Chirurg die Schnitte mit feinen Nähten und legt in der Regel eine Gips- oder Thermoplastschiene an, um die Nase zu stabilisieren und zu schützen.

Nach der Nasen-OP

Nach der Nasen-OP wird Dr. Reis einen Gipsverband anlegen und die Nase tamponieren, so dass Sie nicht durch die Nase, sondern nur durch den Mund atmen können. Die Dauer der Tamponierung ist abhängig von der Art und dem Umfang der bei Ihnen durchgeführten Operation. In der Regel werden die Tamponaden am 2. Tag nach der Operation entfernt.

Häufig erfolgt bei Nasenscheidewandkorrekturen die Einlage von Silikonfolien zur Stabilisierung und Verhinderung eines Blutergusses. Diese werden nach ca. 2 Wochen entfernt.

Der Gipsverband schützt die Nase und stabilisiert ihre Form. Ändern Sie daher eigenmächtig nichts an diesem Verband. Sollte der Gips verrutschen oder oder Ihnen etwas ungewöhnlich vorkommen, rufen Sie uns an. Vermeiden Sie es generell, die Nase zu berühren, um z.B. Blutkrusten zu entfernen etc. Als Faustregel gilt: „Hände weg“!

Was ist nach einer Nasen-OP zu beachten?

Nach der Nasenoperation sollte der Patient/ die Patientin eine Nacht in einem unserer komfortablen Einzelzimmer verbringen. Soweit durch die in den ersten 24–48 Stunden zur Stabilisation eingeführten Tamponaden ein Druckgefühl entstehen sollte oder leichtere Schmerzen, können diese sodann fachgerecht von unserem diensthabenden Pflegepersonal versorgt werden. Wurde als Schiene ein Gips oder Kunststoffverband angelegt, so verbleiben diese Sicherungen sieben bis zwölf Tage, um den bestmöglichen Heilungsprozess zu gewährleisten.

Die Nasenscheidewand (= Septum) ist an einem Knochensporn befestigt, der sich oberhalb der Schneidezahnmitte befindet. An diesem Knochensporn (= Spina nasalis anterior) sind auch Teile der Oberlippenmuskulatur befestigt. Eine ungestörte und sichere Einheilung der Nasenscheidewand in diesem Bereich ist für die Form der Nase von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund sollten Sie die Zähne im Oberkiefer nur von hinten putzen und die Bewegung der Gesichtsmuskulatur auf ein Minimum beschränken.

Der Heilungsverlauf nach einer Nasenkorrektur

Der Heilungsprozess nach einer Nasenoperation (Rhinoplastik) erfordert Zeit und Geduld. Von Ihrer aktiven Mitarbeit in der Nachbehandlung hängt das langfristige Ergebnis genauso ab wie von der eigentlichen Operation selbst.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff kommt es zu Schwellungen und Blutergüssen im Gesicht und besonders an den Augenlidern. Sie erreichen am 2. oder 3. Tag den Höhepunkt und bilden sich im Laufe von fünf bis zehn Tagen wieder zurück. Eisbeutel oder kühlende Umschläge und auch abschwellende Medikamente vermindern die Schwellung und lassen sie rasch abklingen.

Leichtere Beeinträchtigungen durch Hämatome, Fäden, Schwellungen oder auch vorübergehende Irritationen des Geruchssinnes sollten in den kommenden Tagen zunehmend abflachen und verschwinden. Ästhetische Beeinträchtigungen sind selbstverständlich nach der OP nicht mehr vorhanden und nach Abnahme des Gipses wird sich der Patient/ die Patientin an dem neuen harmonisierten Gesichtsbild erfreuen!

Wie kann ich den Heilungsprozess aktiv unterstützen?

Sie sollten also Geduld haben und ihre Nase folgendermaßen beim Heilungsprozess unterstützen. Unsere Tipps nach einer Nasen-OP:

  • In den ersten 3 Monaten müssen Sie alles vermeiden, was die Nase zum Schwellen bringt: körperliche Anstrengung, Sauna, Sonnenbäder, Solarium etc.
  • Die Nase ist bei der Entlassung noch nicht stabil, d.h. es darf kein Druck, auch kein leichter Dauerdruck, ausgeübt werden. Drei Monate lang sollten Sie daher keine Brille oder Sonnenbrille tragen, und wenn, dann nur auf dem Gipsverband!
  • Sie sollten daher weiterhin möglichst auf dem Rücken schlafen.
  • Vermeiden Sie Tätigkeiten, bei denen Ihre Nase einen Schlag abbekommen kann, z.B. bestimmte Sportarten, Ballsport, Spielen mit Kindern etc.
  • Für 2 Wochen nach der Entlassung besteht Kussverbot!
  • Sie sollten die Nase für etwa 6 Wochen nicht schnäuzen. Wenn Sie niesen müssen, dann mit weit offenem Mund.
  • Stehen Sie auf, gehen Sie spazieren oder setzen Sie sich aufrecht hin, sooft Sie können. Dieses Verhalten fördert eine normale Zirkulation und vermindert die Schwellung.
  • Sehr wichtig an den ersten Tagen ist eine konsequente Kühlung des Nasenbereichs durch Eisbeutel zur Behandlung der operationsbedingten Schwellung. Unterstützend zu dieser Therapie erhalten Sie Medikamente.

Noch Fragen zur Nasenkorrektur in Düsseldorf?

Haben Sie noch Fragen zur Nasenkorrektur bzw. zu anderen Themen aus der Ästhetischen Chirurgie? Dann nehmen Sie am besten gleich telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Sofern Sie ohnehin in Düsseldorf wohnhaft sind, empfangen wir Sie auch gerne persönlich in unserer Klinik. Dr. Reis wird Sie ausführlich über die unterschiedlichen Methoden zur Nasenkorrektur informieren und gemeinsam mit Ihnen festlegen, wie die gewünschten Ergebnisse am besten erzielt werden können. Auf Wunsch erhalten Sie auch weitere Informationen über operative Eingriffe der modernen ästhetischen Medizin. Wir freuen uns auf Sie!

Nasenkorrektur Düsseldorf – Vorher-Nachher-Bilder

Das Zeigen von Vorher-Nachher-Bildern im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ist für viele von großem Interesse. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass in diesem Webauftritt eine solche Präsentation nicht stattfinden kann. Denn gemäß §§ 1 und 3 des Heilmittelwerbegesetzes ist Ärzten eine solche Darstellung und Werbung nicht gestattet. Gerne zeigen wir Ihnen aber in einem persönlichen Beratungsgespräch aussagekräftiges Bildmaterial zu Eingriffen, die für Sie von Interesse sind. Dieses Bildmaterial kann helfen, die Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie zu veranschaulichen. Seien Sie sich aber bewusst, dass der Befund einer jeden Patientin/ eines jeden Patienten einzigartig ist und somit die Vorher-Nachher-Bilder ausschließlich ein Hilfsmittel zur Operationsaufklärung sind.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Nasenkorrektur

Wie lange muss man auf dem Rücken schlafen nach der Nasen-OP?

Sie sollten in den ersten Tagen nur mit erhöhtem Oberkörper und ausschließlich in Rückenlage im Bett liegen. 

Wie lange schmerzt die Nase nach der Operation?

Die Schmerzen nach einer Nasenoperation können von Patient zu Patient unterschiedlich sein. In der Regel haben die meisten Patienten in den ersten Tagen nach der Operation allenfalls leichte Schmerzen und Unwohlsein in der Nase, die jedoch mit Schmerzmitteln und kühlen Kompressen gelindert werden können.

Die Schmerzen und Beschwerden können auch von der Art der Nasenoperation abhängen. Bei einer einfachen Nasenspitzenkorrektur können die Schmerzen und Beschwerden weniger ausgeprägt sein als bei einer umfassenden Nasenrekonstruktion oder einer Korrektur von Nasenhöckern. Eine Nasenoperation, bei der die Nasenscheidewand korrigiert wird, kann auch zu vorübergehenden Beschwerden führen, die die Atmung beeinträchtigen können.

In der Regel werden Patienten gebeten, sich einige Tage nach der Operation auszuruhen und körperliche Anstrengungen zu vermeiden, um den Heilungsprozess zu fördern und Schmerzen zu minimieren. Die Schmerzen und Unannehmlichkeiten sollten im Laufe der Zeit allmählich abklingen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des plastischen Chirurgen genau zu befolgen und bei Bedenken oder Fragen Kontakt aufzunehmen.

Wann ist die Nase nach einer OP wieder stabil?

Die Zeit, die benötigt wird, um die Nase nach einer Nasen-OP wieder vollständig zu stabilisieren, kann je nach Art und Umfang der Operation sowie individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Heilungsprozess variieren. Im Allgemeinen können jedoch folgende Zeiträume als Richtwert gelten:

– Der Gipsverband wird normalerweise nach einer Woche entfernt. Anschließend kommen für eine weitere Woche Tapes zum Einsatz. In den ersten Tagen nach der Entfernung des Gipses kann die Nase noch geschwollen sein.
– Die Schwellungen im Bereich der Nase nehmen in den folgenden Wochen allmählich ab. In den ersten Wochen nach der Operation kann die Nase noch empfindlich sein und es können leichte Schmerzen oder Unwohlsein auftreten.
– Nach etwa sechs Wochen hat sich die Nase normalerweise ausreichend stabilisiert, um wieder normalen körperlichen Aktivitäten nachzugehen.
– Die endgültigen Ergebnisse einer Nasenoperation können jedoch erst nach mehreren Monaten oder sogar einem Jahr sichtbar werden, da der Heilungsprozess bei Knorpelgewebe länger dauert. Das Hauptergebnis ist aber bereits nach drei Wochen präsentabel.

Es ist wichtig, die Anweisungen des plastischen Chirurgen genau zu befolgen und bei Fragen oder Bedenken Kontakt aufzunehmen. Ein regelmäßiger Austausch mit dem Chirurgen kann dazu beitragen, den Heilungsprozess zu überwachen und eventuelle Komplikationen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Gibt es Risiken bei einer Nasenkorrektur?

Ja, wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Nasenkorrektur durch einen plastischen Chirurgen Risiken und es kann auch zu Komplikationen kommen. Zu den möglichen Risiken können gehören:

– Blutungen
– Infektionen
– Schwellungen und Blutergüsse
– Nasenbluten
– Verlust des Geruchssinns
– Verformungen oder Asymmetrien
– Veränderungen der Nasenstruktur, die die Atmung beeinträchtigen können
– Narbenbildung
– Unzureichende Korrektur, die eine zusätzliche Operation erforderlich machen kann

Die meisten Komplikationen sind selten und können in der Regel behandelt werden. Es ist jedoch wichtig, alle Risiken und möglichen Komplikationen im Vorfeld einer Nasenkorrektur mit dem plastischen Chirurgen zu besprechen und alle Anweisungen und Empfehlungen des Chirurgen genau zu befolgen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Eine sorgfältige Auswahl des Chirurgen, der eine gute Ausbildung, Erfahrung und Zertifizierung aufweist, kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Wann klingen die Schwellungen ab?

Nachdem der Dr. Reis die Tamponaden entfernt hat, erhalten Sie Nasensalbe, die Sie mehrmals täglich auftragen sollten. Wenn der Gips abgenommen wird, lässt sich die neue Nasenform schon gut erkennen, aber es ist dann noch lange kein Endzustand im Heilungsprozess erreicht. Die Nase ist noch geschwollen und fühlt sich ggf. taub an, vor allem im Bereich der Nasenspitze.

Hiervon betroffen ist auch die Oberlippe. Die Oberlippe erscheint oft zu lang und wirkt in Ihrer Beweglichkeit, insbesondere beim Lachen, unnatürlich. Die Nasenspitze selbst liegt oft noch zu weit oben. Die Schleimhäute in der Nase sind ebenfalls noch geschwollen und die Knochen der äußeren Nase noch nicht stabil verheilt. Alle diese Erscheinungen bilden sich in der Regel innerhalb von 3 Monaten zurück.

Die restlichen Schwellungen bilden sich erst in den folgenden Wochen und Monaten gänzlich zurück mit einigen „Schwankungen“ je nach dem Allgemeinbefinden, der Wetterlage, den Temperaturverhältnissen und anderem.

Wann sieht man das endgültige Ergebnis einer
Nasenkorrektur?

Abhängig vom Ausmaß des operativen Eingriffes, von Konstitution und Lebensalter kann es zwischen 6 und 12 Monate dauern, bis sich die endgültige Form der „neuen“ Nase einstellt.

Wann kann ich nach einer Nasen-OP wieder in
die Sauna oder zum Sport?

Bis zur Gipsabnahme sollte man sich schonen. Danach ist auch Sport wieder erlaubt. Einfacher Sport kann nach zwei bis drei Wochen wieder ausgeübt werden. Man sollte aber vor der 8. Woche nach der Nasenkorrektur mit Ball- und Kontaktsportarten vorsichtig sein, da sich Knochenfragmente bei Stößen verschieben könnten. Weil pralle Sonne, Sauna und Solarium die Schwellungen infolge einer Nasenoperation verstärken können, sollte man diese in den ersten Wochen nach der Nasen-OP vermeiden. Saunabesuche sollten erst nach drei bis vier Monaten erfolgen.

Wann kann ich nach einer Nasen-OP wieder
meine Brille tragen?

Ungefähr 10 Tage nach der Nasenkorrektur ist das Tragen einer Brille wieder möglich. Es gibt jedoch Ausnahmen wie die Korrektur von Schiefnasen, wo das Tragen einer Brille erst nach einigen Wochen erlaubt ist.

Wie sollte ich mich nach der Nasenkorrektur
ernähren?

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig. Trinken Sie reichlich Mineralwasser, Fruchtsäfte und Tee um, das Trockenheitsgefühl in Ihrem Mund zu beheben. Die Lippen sollten Sie regelmäßig einfetten. In den ersten 7 Tagen dürfen Sie nur Weichkost zu sich nehmen. Sie sollten möglichst wenig kauen, sprechen oder lachen. Nehmen Sie ausschließlich die Medikamente, die Sie von uns erhalten. Auf keinen Fall dürfen Sie nach einer Nasen-OP in den ersten Tagen Aspirin oder Aspirinhaltige (= Acetylsalicylsäure) Medikamente zu sich nehmen.

Dr. med. Christoph Reis

Dr. med. Christoph Reis

Seit dem Jahr 2007 ist Dr. Reis Klinikleiter der mittlerweile über 60 Jahre bestehenden Düsseldorfer Privatklinik. Sein Anspruch ist dabei stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und so Patientinnen und Patienten zufriedenzustellen. Dank stetiger Fortbildungen, die er in sämtlichen Bereichen der Operation absolviert, kann Dr. med. Christoph Reis modernste Techniken bei z.B. Brustvergrößerung, Bruststraffung oder Fettabsaugung anwenden.

Diese Eingriffe werden vom Facharzt und dem gesamten Team in einer ruhigen und routinierten Atmosphäre durchgeführt, sodass Patienten sich zu jeder Zeit wohl fühlen können. Als Mitglied in unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie und der Gesellschaft für Lipödem Chirurgie ist er der ideale Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Bereichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Go to top