Klinik Düsseldorf – Informationen zur Brustvergrößerung
Warum eine Brustvergrößerung erwünscht sein kann
Die Brustvergrößerung (Mammaaugmentation) ist bei Frauen einer der beliebtesten ästhetisch-plastischen Eingriffe. Eine natürlich vergrößerte Brust ohne, dass das Tragen von Implantaten durch Dritte gleich erkannt wird … das ist häufig der Wunsch einer Frau.
Zahlreiche Frauen empfinden ihre knabenhafte Figur als unweiblich oder wünschen sich nach Schwangerschaft und Geburt wieder ihre volle, straffe und weibliche Brust zurück. Oft sind die Brüste auch in Relation zu Körpergröße und Gewicht zu klein angelegt, auch Asymmetrien (ungleiche Brüste) oder Anlagestörungen wie eine tubulär geformte Brust (Schlauchbrust) führen zu einem nicht unerheblichen Leidensdruck der Patientin. Auch das in den Medien propagierte Idealbild einer Frau – mit straffer und großer Brust – trägt seinen Teil dazu bei. Daher fühlen sich Frauen mit kleineren Brüsten sehr häufig unwohl und leiden oftmals auch unter der, ihrer Meinung nach, zu kleinen Brust. Dies ist einer der Gründe, warum die operative Brustvergrößerung zu den am häufigsten durchgeführten schönheitschirurgischen Eingriffen bei Frauen zählt.
Dies alles muss in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch mit dem Arzt erörtert und abgeklärt werden. Ein verantwortungsvoller plastischer Chirurg muss psychische Instabilitäten seiner Patientin erkennen und ausschließen können, um sodann den idealen Behandlungsplan erstellen zu können.
Dr. Reis – Spezialist in Sachen Brustvergrößerung
Dr. med. Christoph Reis ist Ihr Ansprechpartner zum Thema Brustvergrößerungen. In seiner Privatklinik in Düsseldorf hat er zahlreichen Patientinnen mit professionellen Eingriffen zu einem optimalen Ergebnis verholfen. Als Facharzt für Plastische und Ästhetische ChirurgieLaut Definition der Ärztekammer beschäftigt sich die Plastische Chirurgie mit der Wiederherstellung der Form und sichtbaren Funktion des Körpers. Seit 1993 ist sie eigenständiges Fachgebiet in Deutschland und ist seitdem auch nicht mehr der Allgemeinchirurgie untergeordnet. Die Facharztausbildung zum Plastischen Chirurgen dauert mindestens 6 Jahre im Anschluss an das Medizinstudium und umfasst die Mikrochirurgie, die Rekonstruktionschirurgie nach Unfällen und bei Weiterlesen verfügt Dr. med. Christoph Reis über fundierte Kenntnisse im Bereich ästhetischer Operationen.Zwar gilt die Komplikationsrate bei einer Brustvergrößerung als gering, dennoch sollte auch hier die Qualifikation des Arztes genau betrachtet werden. Welche Schnitttechnik eignet sich für diese Patientin am ehesten? Wo sollte das ImplantatEin Implantat bezeichnet ein körperfremdes Material, das in den Organismus eingepflanzt wird. Weiterlesen am besten platziert werden? Wie ist die Gewebebeschaffenheit? Und wie sind beispielsweise Asymmetrien oder Anlagestörungen zu beheben? Jede Patientin muss individuell betrachtet werden! Eine allgemeine Anleitung zur Brustvergrößerung gibt es nicht!Vor seiner Tätigkeit in der Privatklinik hat Facharzt Dr. med. Reis aus Düsseldorf viele Jahre lang in plastisch-chirurgischen Abteilungen namhafter Kliniken gearbeitet und neben den ästhetischen auch eine Vielzahl rekonstruktiver Eingriffe bspw. nach einer Brustkrebserkrankung durchgeführt. Diese extrem diffizilen „Aufbauarbeiten“ einer Brust haben ihn zu einem ausgewiesenen Spezialisten auf diesem Gebiet werden lassen.Heute wenden sich viele Frauen mit ihrer „zu kleinen“ Brust an unsere Privatklinik in Düsseldorf, weil sie das Fachwissen unserer Ärzte schätzen und die langjährige Erfahrung Ihres Chirurgen für eine Brustvergrößerung wünschen. Eine große deutsche Tageszeitung betitelte Facharzt Dr. med. Reis sogar einmal als „Meister der schönen Brüste“.
Brustvergrößerung – OP-Technik
Zur Entscheidung des Arztes für die richtige OP-Methode bei der Brustvergrößerung zählt der Entschluss für die Schnitttechnik ebenso wie die Frage, ob und welches Implantat oder aber EigenfettMittels Eigenfett-Transfer kann aus einer Fettabsaugung gewonnenes Fett an den gewünschten Stellen (Brust, Po…) zur Aufpolsterung eingespritzt werden. Vorteil ist, dass kein Fremdkörper zum Einsatz kommt und ein sehr natürliches Ergebnis erzielt werden kann. Weiterlesen zur Auffüllung der Brust verwandt wird. Als operativen Zugang wählt ein ästhetischer Chirurg entweder einen Schnitt an der Brustwarze, in der Achsel oder in der Unterbrustfalte. Entscheidend ist hier stets die besondere Physiognomie der Patientin.
Brustvergrößerung – Implantate
In unserer Privatklinik in Düsseldorf verwenden wir nur hochwertige Premium-Brustimplantate mit CE-Zertifizierung und lebenslanger Produktgarantie. Mit Silikonimplantaten ist es möglich, ein schönes und natürlich wirkendes Brustbild zu erreichen. Bei den Brustimplantaten wird zwischen tropfenförmigen (anatomischen) und Rundimplantaten unterschieden. Die Wahl der Brustimplantate ist hier – neben der Optik – vom Gewebe und der Anatomie der Brust und des Brustkorbes abhängig.Nach dem Hautschnitt bildet der Chirurg eine Tasche und bringt die Brustimplantate – je nach Befund – entweder unter dem Brustmuskel oder zwischen Brustmuskel und Drüse ein. In den meisten Fällen wird die sog. Mischlagen-/dualplane Technik angewendet, die ein maximal natürliches Ergebnis gewährleistet, welches sich dem Alter und den Lebensumständen anpasst.Unter dem Brustmuskel untergebracht, spricht man von der sog. submuskulären Brustvergrößerung mit „innerem BH“. Hierbei handelt es sich um eines der modernsten Operationsverfahren mit dem Vorteil besonders langanhaltend, sichtbarer Behandlungsergebnisse.
Die Implantate, die sich unter der Muskulatur befinden, sind später nicht mehr sichtbar – das Ergebnis entspricht also praktisch einem ganz natürlich geformten Busen. Darüber hinaus ist die Muskulatur auch ein hervorragender Stabilisator, der den Implantaten festen Sitz gibt und ein eventuelles Verrutschen nahezu ausschließt. Nach der Brustvergrößerung erhalten Sie einen persönlichen Implantat-Pass, mit allen exakten Daten Ihres Implantats. Die Brustimplantate sind alle mit einem kohäsiven Gel gefüllt. Die Haltbarkeit der neuen Brustimplantate ist extrem lang. Die Firmen geben Garantien für die Qualität der Produkte.
Form von Brustimplantaten
Bei der Brustvergrößerung mit Implantaten kann der behandelnde Operateur auf verschiedene Formtypen zurückgreifen. Zum einen gibt es eher runde Implantate, die bewirken, dass das Dekolleté und der obere Brusthof etwas akzentuiert bzw. voller zur Darstellung kommen, ohne aber unnatürlich zu wirken. Zum anderen kann der Facharzt sogenannte Anatomische Implantate verwenden, mit einem eher tropfenförmigen Aufbau. Diese spezielle Form unterstreicht die natürliche Form der weiblichen Brust.
Die Entscheidung, welches der beiden möglichen Implantate verwendet werden soll, wird in den Beratungsgesprächen mit dem behandelnden Arzt getroffen, wobei er die individuellen Wünsche der Patientin berücksichtigt. Auch die Implantatgröße wird in dem Beratungsgespräch festgehalten. In diese Entscheidung fließen sowohl die Wünsche der Patientin als auch das medizinische Fachwissen des Arztes mit ein. Denn: Ein zu großes Implantat kann das gewünschte Ergebnis negativ beeinflussen und zu Komplikationen, sowohl während als auch nach der eigentlichen Operation führen. Um dies zu vermeiden, wird während der Beratung ein ausgedehnter Implantattest mittels Probeimplantaten durchgeführt. Die Patientin erhält hierzu einen speziellen Test-BH sowie ein enges Probetop. Hiermit kann sie verschiedene Größen und Formen von Implantaten maximal realitätsnah ausprobieren und simulieren und sich das Ergebnis extrem lebensecht am eigenen Körper vorstellen. Dies im Gegensatz zu 3D-Kameras oder Computersimulationen, welche hierzu nicht annähernd in der Lage sind und häufig unrealistische und simulative Falschergebnisse liefern.
Oberflächen von Brustimplantaten
Implantate mit glatter Oberfläche
Implantate mit glatter Oberfläche können sich innerhalb der Implantat-Taschen frei bewegen und verhalten sich ähnlich beweglich wie eine natürliche Brust. Ein Nachteil hierbei ist aber, dass sich die Taschen im Laufe der Zeit weiten. Das darin befindliche Implantat bekommt dann immer mehr Bewegungsspielraum und kann seine ursprüngliche Position verlassen, rotieren und zu Formveränderungen führen.
Implantate mit rauer, texturierter Oberfläche
Um der Problematik des Verrutschens entgegenzuwirken, wurden Implantate mit rauen Oberflächen entwickelt. Die aufgeraute Oberfläche begünstigt die Verbindung mit dem umgebenden Gewebe und verleiht dem Implantat entsprechend mehr Halt und Formstabilität. Hinzu kommt ein deutlich besseres Eigengewebsgefühl durch das Einwachsen der Implantate.
Oberflächen mit Mikro- und Nanotextur
Von einigen Implantatherstellern existieren darüber hinaus noch zwei Oberflächenvarianten mit sog. Mikrotextur bzw. Nanotextur. Je feiner die Textur ist, desto mehr gleicht das Implantatverhalten der glatten Oberfläche und desto geringer ist der Einwachsfaktor. Es sei an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen, dass mikro- und nanotexturierte Oberflächen noch vergleichsweise jung sind und hierzu noch keine Langzeit-Studien vorliegen.
Gewicht nicht vergessen
Viele Frauen denken bei einer Brustvergrößerung an die Form und Größe der Implantate – und weniger an das Gewicht. Dabei hat das Gewicht auch einen großen Einfluß auf das Ergebnis, die Brustform nach einigen Jahren und das Lebensgefühl. Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten von herkömmlichen Implantaten und auch Leichtimplantaten. Und wir geben Ihnen selbstverständlich auch die Möglichkeit, diese einmal zu testen.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Statt verloren gegangenes Volumen mit Silikon-Implantaten auszugleichen, können auch an anderen Körperregionen abgesaugte und aufbereitete Fettzellen genutzt werden. Die Brustvergrößerung durch Eigenfett ist besonders gut verträglich, da es sich um körpereigene Stoffe handelt. Sie eignet sich besonders für Frauen, die vor der Vorstellung zurückschrecken, einen Fremdkörper (also ein Implantat) im Körper zu tragen. Allerdings müssen natürlich dafür Körperstellen vorhanden sein, die ausreichend Fett zum Absaugen bieten. Für besonders schlanke Frauen ist dies mithin keine Option. Für größere Volumina muss der behandelnde Arzt überdies zwei bis drei Operationen durchführen.
Nachbehandlung einer Brustvergrößerung
Nach der Brustvergrößerung wird den Patientinnen ein stationärer Aufenthalt von einem Tag in unseren komfortablen Einzelzimmern in Düsseldorf empfohlen. Für gewöhnlich kann bereits am Tag der Brustvergrößerung wieder aufgestanden werden. Die Schmerzen sind in der Regel minimal und gut mit Schmerzmitteln einzugrenzen. Soweit DrainagenUnter Drainagen versteht man die Ableitung von Absonderungen wie Blut, Flüssigkeitsansammlungen und Sekreten nach einem operativen Eingriff. So wird unnötiger Druck von der Wunde genommen und die initiale Wundheilung gefördert. Weiterlesen zum Auffangen von Wundsekret gesetzt wurden, können diese in der Regel nach zwei bis drei Tagen entfernt werden. Dies ist nicht schmerzhaft! Die Brust wird für 2-4 Tage mit einem halbelastischen Spezialtape getaped, welches Schwellungen und Hämatomen entgegenwirkt.
Vermeiden Sie es in den ersten zwei Wochen nach Möglichkeit, Ihre Arme über die Schultern zu heben. Weiterhin sollten Sie in diesen 14 Tagen keine Bäder nehmen, da die Wundheilung nach der Brustoperation noch nicht abgeschlossen ist. Gegen tägliches Duschen ist hingegen von unserer Seite nichts einzuwenden. Ihre Brüste werden normalerweise etwa zwei Wochen lang druckempfindlich sein. In der Regel klingen diese Beschwerden ca. drei bis vier Wochen nach der OP ab.
Die Patientin sollte sich eine Schonzeit von einer Woche ermöglichen und für die Dauer von sechs Wochen auf sportliche Aktivitäten und schwere körperliche Arbeit verzichten. Gleichzeitig wird das Tragen eines Stütz-BH’s für sechs bis acht Wochen und eines Stuttgarter Brustgürtels für ca. zwei Wochen angeraten, anschließend sollten Bügel-BHs oder Push up-BHs für ca. drei Monate gemieden werden. Nach Ablauf von sechs Wochen können Sie bei ungestörter Wundheilung sämtliche Sportarten durchführen. Tauchen sowie Saunabesuche sind erst ab dem vierten Monat erlaubt.
Schwellungen oder Sensibilitätsunterschiede in den Brüsten können vorkommen, vergehen aber meist recht schnell wieder.
Alle Patienten erhalten bei uns die mobile Telefonnummer des Operateurs, der damit rund um die Uhr bei Fragen oder Unsicherheiten erreichbar ist.
Effekt der Brustvergrößerung
Der Effekt dieser OP ist naturgemäß sofort sichtbar. Der Brust sollte aber natürlich die Möglichkeit gegeben werden, sich „zu setzen“ und abzuschwellen, die Narbenpflege sollte mit Sorgfalt betrieben werden. Anschließend kann das neue Dekolletee gebührend in Szene gesetzt und genossen werden.
Sehr selten berichten Patienten von einer leichten Ängstlichkeit oder sogar Traurigkeit nach der Brustoperation. Sie brauchen also nicht beunruhigt sein, wenn auch Sie davon betroffen sind. Diese Gefühle können mit der Operation zusammenhängen. Hinzu kommen auch Erwartungsspannungen, wie das Ergebnis des Eingriffs endgültig aussehen wird. Bei fortschreitender Heilung, wenn Sie sich immer besser fühlen, werden diese Gefühle schnell vergehen.
In den ersten zwei Jahren nach der Operation bieten wir jährliche Nachuntersuchungen an, für welche Sie bitte einen Termin vereinbaren wollen. Sollten ansonsten Fragen oder Probleme, wie z. B. Verhärtungen o. ä. auftreten, stehen wir Ihnen immer gerne zur Verfügung. Soweit Sie Prothesen erhalten haben, wird Ihnen Herr Dr. Reis einen Prothesenpass ausstellen. Diesen sollten Sie dann für immer aufbewahren.
Brustvergrößerung Klinik Düsseldorf – Kosten
In der Regel gilt die Brustvergrößerung als rein ästhetischer Eingriff und ist von den Patienten selbst zu zahlen. Nur in seltenen Ausnahmefällen akzeptiert die Krankenkasse eine medizinische Notwendigkeit und erteilt eine Kostendeckungszusage. Die Höhe der Kosten einer Brustvergrößerung hängt von der gewählten Technik und den verwendeten Materialien ab und kann nicht pauschaliert werden.
Vorher-Nachher-Bilder – Ästhetische Chirurgie Düsseldorf
Der Anreiz von sog. Vorher-Nachher Bildern im Bereich der Plastischen Chirurgie / Ästhetischen Chirurgie – gerade in Bezug auf eine Brust OP – ist natürlich gegeben. Optische Eindrücke sind oft überzeugender als die rein wörtliche Beschreibung eines Behandlungserfolgs. Allerdings ist die Einbringung solcher Vorher-Nachher Bilder einer Brust OP rechtlich nicht unproblematisch.
An dieser Stelle seien §1 und §3 des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) genannt, die u. a. besagen:
„Dieses Gesetz findet Anwendung auf die Werbung für … Verfahren, Behandlungen sowie operative plastisch-chirurgische Eingriffe, soweit sich die Werbeaussage auf die Veränderung des menschlichen Körpers ohne medizinische Notwendigkeit bezieht. …“
„Unzulässig ist eine irreführende Werbung. Eine irreführende Werbung liegt insbesondere dann vor, … wenn fälschlich der Eindruck erweckt wird, dass ein Erfolg mit Sicherheit erwartet werden kann, …“
Einfacher ausgedrückt, dürfen reine Schönheitsoperationen nicht beworben werden. Aus diesem Grunde verzichten wir in der Privatklinik Düsseldorf für den Webauftritt auf die Verwendung von Bildern bei plastisch-ästhetischen Brust-OPs, die einen Vorher-Nachher Vergleich zeigen. Gerne zeigen wir Ihnen aber Vergleichsbilder im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Risiken bei einer Brustvergrößerung
In der Regel birgt jeder operativ und unter NarkoseBezeichnet die: Narkose oder örtliche Betäubung. durchgeführte Eingriff gewissen Risiken, die im Laufe der Operation auftreten können. Sowohl in dem ausführlichen Beratungsgespräch vor einer Brustvergrößerung als auch an den folgenden Terminen klärt Dr. med. Christoph Reis die Patientinnen über mögliche Risiken auf. Das gesamte Team unserer Privatklinik in Düsseldorf bemüht sich darum, den Patientinnen ein sicheres und geborgenes Gefühl zu geben.
Wir vermeiden daher in diesen Gesprächen die Patientinnen mit unverständlichen medizinischen Fachwörtern zu verwirren und zu verunsichern. In äußerst seltenen Fällen kommt es zu Abstoßungsreaktionen. Dabei sieht der Körper der Patientin die Implantate als Fremdkörper. Diese Art der Abstoßreaktion nennt man KapselfibroseEine Kapselfibrose bezeichnet die erhärtete Bindegewebskapsel um ein Brustimplantat. Eine Kapselfibrose muss behandelt werden.. Aber mit einer professionell durchgeführten Brustvergrößerung kann das Risiko einer derartigen Reaktion deutlich vermindert werden und ist damit nahezu vernachlässigbar.
Weitere Fragen zur Brustvergrößerung
Viele Patientinnen fragen in Beratungsgesprächen wie sich die Brustvergrößerung auf eine mögliche Brustkrebserkrankung auswirkt. Sie befürchten, dass die Ergebnisse üblicherBrustkrebsvorsorgeuntersuchungen wie Ultraschall der Brust oder auch eine Mammographie durch die Brustvergrößerung negativ beeinflusst werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wir raten unseren Patientinnen die Vorsorgeuntersuchungen wie gewohnt wahrzunehmen.
Darüber hinaus raten wir Patientinnen im Vorfeld einer Mammographie oder Ultraschalluntersuchung die Radiologen auf etwaige Implantate hinzuweisen, da mittlerweile spezielle Techniken angewendet werden, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen. Mittels einer Kernspintomographie kann ebenfalls eine fundierte Beurteilung des Brustdrüsengewebes vorgenommen werden. Somit sind Frauen nach einer Brustvergrößerung keineswegs in einer nachteiligen Situation für eine optimale Vorsorgeuntersuchung.
Des Weiteren beschäftigt viele Patientinnen die Frage, ob sie nach der Brustvergrößerung ihr Kind stillen können. In der Regel wird die Stillfähigkeit der Frauen durch eine Brustvergrößerung nicht beeinträchtigt. Die von Dr. Reis angewandte Technik ist diesbezüglich äußerst schonend, sodass dieses Risiko verschwindend gering ist. Dr. med. Christoph Reis, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme zum Thema Brustvergrößerung.
Die Gefahr, dass Implantate durch Krafteinwirkungen (z. B. Unfälle oder bei Druckänderungen im Flugzeug oder beim Tauchen) Schaden nehmen, bestand vor allem bei älteren Modellen. Das enthaltene Silikongel oder die Kochsalzlösung würden bei beschädigten Brustimplantaten auslaufen. Bei Kochsalz wäre dieser Umstand gesundheitlich nicht kritisch, da es keine Schäden im Körper anrichtet. Die Brust würde jedoch ihre Form verlieren. Moderne Silikonimplantate sind ebenfalls unbedenklich. Das enthaltene Silikongel ist in einem so zähflüssigen (sog. kohäsiven) Zustand, dass es auch bei beschädigtem Implantat nicht unkontrolliert auslaufen kann. Das Gel ist schnittfest, auslaufsicher und mit einem Memoryeffekt versehen.
Im Schadensfall sollte ein erfahrener Plastischer Chirurg – wie Dr. Reis aus Düsseldorf – den Zustand der Implantate prüfen und die weitere Vorgehensweise entscheiden. Situationsabhängig wird ein Austausch des beschädigten Brustimplantates nötig oder nicht.
Bei Einsatz eines modernen und hochwertigen Brustimplantats zur Brustvergrößerung ist ein Implantatwechsel im Regelfall gar nicht mehr nötig. Für ältere Modelle galt die Faustregel, das Implantat nach etwa 10 Jahren zu tauschen. Heutzutage ist ein Implantatwechsel nur noch notwendig, sofern es medizinische Gründe dafür gibt, das sind im Wesentlichen Kapselfibrose höheren Stadiums: III und IV, sowie störende Formveränderungen.
Leichte Schmerzen im Wundgebiet sind normal und können in der Regel durch Medikamente gut behoben werden. Die Medikamente müssen Sie unbedingt genau nach Anweisung nehmen! Sollten Sie hingegen plötzlich auftretende Schmerzen oder Blutungen feststellen, setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Düsseldorfer Chirurgen Dr. Reis in Verbindung.
Die anfänglich geröteten und verhärteten Narben werden innerhalb der nächsten sechs bis zwölf Monate verblassen und geschmeidig werden. Die Narbenreifung können Sie durch geeignete Cremes und Massage unterstützen.
Die Zeit der Arbeitsunfähigkeit richtet sich nach der ausgeübten Tätigkeit und besteht in der Regel noch ein bis zwei Wochen nach der Entlassung. Die Folgebescheinigung kann bei Bedarf vom Hausarzt ausgestellt werden.
Diese Frage wird sehr häufig gestellt und kann eindeutig mit JA beantwortet werden. Natürlich kann und darf man nach einer Brustvergrößerung Brustschwimmen (und alle anderen Schwimmtechniken ausüben).
Es kann aber vorkommen, dass sich das Schwimmen beim „ersten Mal“ etwas ungewohnt anfühlt. Anfangs sollte man daher vorsichtig sein und das irritierte Gewebe nur langsam und stetig wieder an Belastungen gewöhnen.
Der „Zeitpunkt“ für die Brustvergrößerung bezieht sich nicht allein auf das Alter. Es gibt im Übrigen auch nicht DAS optimale Alter. Jedoch sollte die Entwicklung der Brust und der Brustdrüsen beendet sein, wovon man nach dem Erreichen des 21. Lebensjahres ausgehen kann. Idealerweise ist auch schon die Familienplanung abgeschlossen, da man damit rechnen kann, dass sich die Brüste nach der Schwangerschaft und Stillzeit verändern und ggf. eine erneute OP notwendig wird.
Nach Einlage der Implantate erhalten die Patientinnen von ihrem Arzt einen ausgefüllten Implantatpass. Dieser wird vom Hersteller jedem Implantat beigelegt. Er sollte von der Patientin von da an stets mitgeführt werden, damit jederzeit Implantattyp und -größe feststellbar sind. Ärzte sowie die Personen, die eine Mammographie o.ä. durchführen sollten stets auf die Implantate hingewiesen werden.
Eine Patientin mit Implantaten sollte in regelmäßigen Abständen ihre Brust selbst untersuchen. Sie sollte sich postoperativDer Begriff Postoperativ bedeutet umgangssprachlich: "Nach einem chirurgischen Eingriff". Weiterlesen von Ihrem Arzt oder ihrem Gynäkologen darin unterweisen lassen, das Implantat vom eigenen Gewebe zu unterscheiden, um weiterhin eine Selbstuntersuchung auf Tumore zu ermöglichen. Dabei sollte sie die Brust nicht nur abtasten, sondern auch auf Schwellungen, Rötungen oder eventuelle Verformungen, auch wenn sie noch nicht schmerzhaft sind, achten. Sollten Veränderungen festgestellt werden, sollte der Arzt konsultiert werden.
Was ist ein Stuttgarter Gürtel? Dabei handelt es sich um einen speziellen Kompressionsgurt, der nach einer Brustvergrößerung oberhalb der Brust angebracht wird. Er sorgt dafür, dass die Implantate stabil in Position bleiben und nicht verrutschen. Ferner hat er den angenehmen Nebeneffekt, dass die Einlagerung von Lymphflüssigkeit und mithin das Auftreten von Schwellungen vermindert wird.
Das könnte Sie auch interessieren
>> Der richtige Zeitpunkt für eine Brustvergrößerung?
Brustvergrößerung Düsseldorf – Das sagen unsere Patienten
Ein absoluter Profi, durch und durch ein Perfektionist, absolut empfehlenswert !
Ich bin durch eine Empfehlung auf Hr Dr. Reis aufmerksam geworden und habe nicht lange gezögert bis ich mich für eine Behandlung in der Privatklinik entschieden habe, aus gutem Grund… Ich habe mich unglaublich aufgehoben gefühlt, er hat sich viel Zeit für mich und all‘ meine Fragen genommen. Die OP ist einwandfrei verlaufen und auch hier wurde mit der größten Sorgfalt gearbeitet und nicht wie in manchen Kliniken eine Art Fließband Abfertigung. Er ist zu 100% auf meine Wünsche eingangen.
Jetzt 2,5 Wochen postoperativ nach der Brustargumentation sieht das Ergebniss schon einzigartig gut aus. Ich freue mich schon riesig auf das finale Ergebnis!
jameda-Bewertung vom 23.01.2020
5 von 5 Punkten bei 119 Bewertungen