E-Mail 0211 - 35 06 66 Anfahrt Praxisklinik
Düsseldorfer Privatklinik facebook Düsseldorfer Privatklinik Instagram Düsseldorfer Privatklinik auf YouTube Düsseldorfer Privatklinik jameda imedo-Profil

Brustvergrößerung in Düsseldorf

 Narkose - Vollnarkose
 OP-Dauer - 1 bis 3 Stunden
 Aufenthalt - ambulant / stationär
 Schonzeit - 10 bis 14 Tage, Sport nach 6 bis 8 Wochen
Besonderheiten - 6 bis 8 Wochen Tragen eines Kompressions-BHs
Arbeitsfährigkeit - je nach ausgeübter Tätigkeit nach 1 bis 2 Wochen nach der Entlassung

Brustvergrößerung in Düsseldorf

Die Brustvergrößerung, auch Mammaaugmentation genannt, sei es mittels Silikon Implantaten oder Eigenfett, ist seit Jahren eines der beliebtesten und am häufigsten durchgeführten Verfahren in der ästhetischen Chirurgie. Viele spielen schon im jungen Alter mit dem Gedanken einer Brust-OP. Der Grund: Die Frau fühlt sich danach in der Regel deutlich selbstbewusster und erhält ein höheres Selbstwertgefühl.

Die Vorteile einer Brustvergrößerung

  • symmetrische Ergebnisse
  • verbessertes Selbstwertgefühl
  • individuell anpassbar
  • relativ risikoarm
  • neues positives Körpergefühl
  • Komplikationen in seltesten Fällen

Gründe für eine Brustvergrößerung in Düsseldorf

Zahlreiche Frauen empfinden ihre knabenhafte Figur als unweiblich oder wünschen sich nach Schwangerschaft und Geburt wieder ihre volle, straffe und weibliche Brust zurück. Oft sind die Brüste auch in Relation zu Körpergröße und Gewicht zu klein angelegt, auch Asymmetrien (ungleiche Brüste) oder Anlagestörungen wie eine tubulär geformte Brust (Schlauchbrust) führen zu einem nicht unerheblichen Leidensdruck der Patientin.

Auch das in den Medien propagierte Idealbild einer Frau - mit straffer und großer Brust - trägt seinen Teil dazu bei. Daher fühlen sich Frauen mit kleineren Brüsten sehr häufig unwohl und leiden oftmals auch unter der ihrer Meinung nach zu kleinen Brust. Dies ist einer der Gründe, warum die operative Brustvergrößerung zu den am häufigsten durchgeführten schönheitschirurgischen Eingriffen bei Frauen zählt.

Dr. med. Christoph Reis - Ihr Spezialist für Brustvergrößerung in Düsseldorf

Dr. med. Christoph Reis ist Ihr Ansprechpartner zum Thema Brustvergrößerungen. In seiner Privatklinik in Düsseldorf hat er zahlreichen Patientinnen mit professionellen Eingriffen zu einem optimalen Ergebnis verholfen. Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt Dr. med. Christoph Reis über fundierte Kenntnisse im Bereich ästhetischer Operationen.

Vor seiner Tätigkeit in der Privatklinik hat Facharzt Dr. med. Reis aus Düsseldorf viele Jahre lang in plastisch-chirurgischen Abteilungen namhafter Kliniken als leitender Oberarzt und Chefarztvertreter gearbeitet und neben den ästhetischen auch eine Vielzahl rekonstruktiver Eingriffe bspw. nach einer Brustkrebserkrankung durchgeführt. Diese extrem diffizilen „Aufbauarbeiten“ einer Brust haben ihn zu einem ausgewiesenen Spezialisten auf diesem Gebiet werden lassen.

Heute wenden sich viele Frauen an unsere Privatklinik in Düsseldorf, weil sie das Fachwissen unserer Ärzte schätzen und die langjährige Erfahrung Ihres Chirurgen für eine Brustvergrößerung wünschen. Eine große deutsche Tageszeitung betitelte Facharzt Dr. med. Reis sogar einmal als „Meister der schönen Brüste“.
Marionettenfalten

Die Brustchirurgie in der Düsseldorfer Privatklinik

Aufklärung und Beratung bei der Brustvergrößerung

Eine individuelle, auf die Patientin zugeschnittene Beratung ist vor jeder chirurgischen Intervention äußerst wichtig. Eine absolut wahre, klare und schonungslose Aufklärung ist ein unabdingbares Instrument für ein erfolgreiches Ergebnis und für die Erfüllung der rechtlichen Anforderungen an eine ästhetische Operation.

Der Arzt muss der Patientin zuhören, ihre Wünsche und persönliche Vorstellungen registrieren, ihre Ängste wahrnehmen. Nur dann kann er in einem gemeinsamen Gespräch seine Meinung und Vorstellungen erörtern und insbesondere auch die Limitationen eines einzelnen Befundes darstellen. Die Untersuchung und Beratung ist eine ebenso wichtige Prozedur wie die OP selbst; eine optimale Planung vermeidet postoperative Fragen und Enttäuschungen.

Wir beraten unsere Patientinnen vor dem Spiegel und simulieren den postoperativen Befund, indem wir die gewünschten Inlaysizer in einen speziellen Probe-BH platzieren und hierüber ein spezielles Probe-Mieder zur besseren Vorstellung der Patientin ziehen. Nur auf diese Art kann man das zu erwartende Ergebnis am natürlichsten und realistischsten simulieren. Verschiedene Implantatgrößen und -typen ermöglichen eine exakte Anpassung an die gewünschte Körbchengröße, die Körperproportionen und die spezifischen Wünsche der Patientin.

In einem persönlichen Beratungsgespräch berät Sie Dr. Reis gerne ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten.

Die OP-Methoden der Brustvergrößerung

Zur Entscheidung des Arztes für die richtige OP-Methode bei der Brustvergrößerung zählt der Entschluss für die Schnitttechnik ebenso wie die Frage, ob und welches Implantat oder aber Eigenfett zur Auffüllung der Brust verwendet wird. Als operativen Zugang wählt ein ästhetischer Chirurg entweder einen Schnitt an der Brustwarze, in der Achsel oder in der Unterbrustfalte. Entscheidend ist hier stets die besondere Physiognomie der Patientin.

Brustvergrößerung mit Eigenfett

Statt verloren gegangenes Volumen mit Silikonimplantaten auszugleichen, können auch an anderen Körperregionen abgesaugte und aufbereitete Fettzellen genutzt werden. Die Brustvergrößerung durch Eigenfett, auch Lipofilling genannt, gilt als natürliche Brustvergrößerung und ist besonders gut verträglich, da es sich um körpereigene Stoffe handelt. Sie eignet sich besonders für Frauen, die vor der Vorstellung zurückschrecken, einen Fremdkörper (also ein Implantat) im Körper zu tragen.

Allerdings müssen natürlich dafür Körperstellen vorhanden sein, die ausreichend Fett zum Absaugen bieten. Für besonders schlanke Frauen ist dies mithin keine Option. Für größere Volumina muss der behandelnde Arzt überdies ggf. zwei bis drei Operationen durchführen. Nicht zuletzt sollte die Brust bei diesem Verfahren nicht zu viel Hautüberschuss haben.


Brustvergrößerung mit Implantaten

Mit Silikonimplantaten ist es möglich, ein schönes und natürlich wirkendes Brustbild zu erreichen. Bei den Brustimplantaten wird zwischen tropfenförmigen (anatomischen) und runden Implantaten unterschieden. Die Wahl der Brustimplantate ist hier – neben der Optik – vom Gewebe und der Anatomie der Brust und des Brustkorbes abhängig. Weiterhin ist es wichtig, die Implantatgröße und die Form individuell für Sie zu bestimmen.

In einer persönlichen Beratung berücksichtigen wir Ihre individuellen Wunschvorstellungen und analysieren Ihre Körperhaltung sowie die Position der Brustwarze. Darauf basierend kann entschieden werden, ob ein rundes oder ein tropfenförmiges Implantat für Sie passender ist. Außerdem besprechen wir gemeinsam, welche Größe, Breite und Dicke des Implantates für Sie zum perfekten Busen führen. Ihre Zufriedenheit steht dabei an oberster Stelle.

Hochwertige Brustimplantate für Ihre Brust-OP in Düsseldorf

In unserer Privatklinik in Düsseldorf verwenden wir nur hochwertige Premium-Brustimplantate mit CE-Zertifizierung und lebenslanger Produktgarantie. Die Brustimplantate sind alle mit einem kohäsiven Gel gefüllt. Die Haltbarkeit der neuen Brustimplantate ist extrem lang. Die elastische und sehr widerstandsfähige Hülle der Implantate besteht aus mehreren Schichten Silikon. Zwischen diese ist eine Diffusionsbarriere eingearbeitet, die dafür sorgt, dass kein Füllmaterial austreten kann.

Bei Einsatz eines modernen und hochwertigen Brustimplantats zur Brustvergrößerung ist ein Implantatwechsel im Regelfall gar nicht mehr nötig. Heutzutage ist ein Implantatwechsel nur noch notwendig, sofern es medizinische Gründe dafür gibt, das sind im Wesentlichen Kapselfibrose höheren Stadiums. Die Firmen geben Garantien für die Qualität der Produkte. Nach der Brustvergrößerung erhalten Sie einen persönlichen Implantatpass, mit allen exakten Daten Ihres Implantats.


Formen von Brustimplantaten: Tropfenform oder rund?

Bei der Brustvergrößerung mit Implantaten kann der behandelnde Operateur auf verschiedene Formtypen zurückgreifen.

Zum einen gibt es eher runde Implantate, die bewirken, dass das Dekolleté und die obere Brusthof etwas akzentuiert bzw. voller zur Darstellung kommen, ohne aber unnatürlich zu wirken.

Zum anderen kann der Facharzt sogenannte anatomische Implantate verwenden, mit einem eher tropfenförmigen Aufbau. Diese spezielle Form unterstreicht die natürliche Form der weiblichen Brust. Damit kann ein natürlicheres Ergebnis bei einer Brustvergrößerung erzielt werden.

Die Entscheidung, welches der beiden möglichen Implantate verwendet werden soll, wird in den Beratungsgesprächen mit dem behandelnden Arzt getroffen, wobei er die individuellen Wünsche der Patientin berücksichtigt. Auch die Implantatgröße wird in dem Beratungsgespräch festgehalten.

In diese Entscheidung fließen sowohl die Wünsche der Patientin als auch das medizinische Fachwissen des Arztes mit ein. Denn: Ein zu großes Implantat kann das gewünschte Ergebnis negativ beeinflussen und zu Komplikationen, sowohl während als auch nach der eigentlichen Operation führen.


Die unterschiedliche Arten von Brustimplantaten

Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten von herkömmlichen Implantaten und auch Leichtimplantaten (B-Lite). Und wir geben Ihnen selbstverständlich auch die Möglichkeit, diese einmal zu testen.


Implantate mit glatter Oberfläche

Implantate mit glatter Oberfläche können sich innerhalb der Implantat-Taschen frei bewegen und verhalten sich ähnlich beweglich wie eine natürliche Brust. Ein Nachteil hierbei ist aber, dass sich die Taschen im Laufe der Zeit weiten. Das darin befindliche Implantat bekommt dann immer mehr Bewegungsspielraum und kann seine ursprüngliche Position verlassen, rotieren und zu Formveränderungen und Verlagerungen führen.

Implantate mit rauer, texturierter Oberfläche

Um der Problematik des Verrutschens entgegenzuwirken, wurden Implantate mit rauen Oberflächen entwickelt. Die aufgeraute Oberfläche begünstigt die Verbindung mit dem umgebenden Gewebe und verleiht dem Implantat entsprechend mehr Halt und Formstabilität. Hinzu kommt ein deutlich besseres Eigengewebsgefühl durch das Einwachsen der Implantate.

Oberflächen mit Mikro- und Nanotextur

Von einigen Implantat Herstellern existieren darüber hinaus noch zwei Oberflächen Varianten mit sog. Mikrotextur bzw. Nanotextur. Je feiner die Textur ist, desto mehr gleicht das Implantatverhalten der glatten Oberfläche und desto geringer ist der Einwachsfaktor. Es sei an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen, dass mikro- und nanotexturierte Oberflächen noch vergleichsweise jung sind und hierzu noch keine Langzeitstudien vorliegen.

B-Lite Implantate

Viele Frauen denken bei einer Brustvergrößerung an die Form und Größe der Implantate – und weniger an das Gewicht. Dabei hat das Gewicht auch einen großen Einfluss auf das Ergebnis, die Brustform nach einigen Jahren und das Lebensgefühl. B-Lite Brustimplantate sind die weltweit einzigen Leichtimplantate, welche sowohl für die Brustvergrößerung wie auch die Brustrekonstruktion eingesetzt werden können. Das Gewicht der B-Lite Brustimplantate ist bis zu 30% geringer als bei traditionellen Implantaten.

Implantate haben heutzutage in der Regel eine Silikonfüllung und nur noch ganz selten eine Kochsalzfüllung. Untermischt man dieses Silikongel mit sog. Mikrosphären, deren Gewicht weit unter dem von Silikon liegt, werden auch die Implantate deutlich leichter. Mikrosphären sind winzige Kügelchen aus Borosilikat, die mit Luft gefüllt sind. Sie sind in das Gel eingebettet und ihre Oberfläche geht mit dem Gel in eine feste Verbindung ein, so dass die Mikrosphären innerhalb des Gels an Ort und Stelle bleiben.

Welche Implantatlagen bei einer Brustvergrößerung bieten wir an?

Wir erläutern Ihnen die Positionierung und welche Auswahlmöglichkeit in Ihrem individuellen Fall getroffen werden sollte. Die Implantate können entweder unter dem Brustgewebe und oberhalb des Brustmuskels (subglandulär) oder unterhalb des Brustmuskels (submuskulär) positioniert werden. Jede Art der Positionierung hat Vor- und Nachteile. In den meisten Fällen wird die sog. Mischlagen-/Dual Plane Technik angewendet, die ein maximal natürliches Ergebnis gewährleistet, welches sich dem Alter und den Lebensumständen anpasst.


Brustimplantat über dem Brustmuskel

Ein Brustimplantat kann über dem Brustmuskel gesetzt werden, wenn bestimmte anatomische Gegebenheiten oder ästhetische Ziele vorliegen.

Einige Gründe für die Wahl einer Implantation über dem Muskel können sein:

  • Wenn das Brustgewebe dünn oder nicht ausreichend vorhanden ist, um das Implantat abzudecken, kann das Implantat über dem Muskel platziert werden, um eine sichtbare Rippendarstellung zu vermeiden.
  • Bei dickem Weichgewebsmantel vor dem Muskel, so dass das Implantat gut kaschiert wird
  • Wenn es darum geht, eine vollere und runder wirkende Brust zu erreichen, kann die Platzierung des Implantats über dem Muskel zu einem auffälligeren Ergebnis führen.
  • Frauen, die ein hohes Energieniveau aufweisen oder starke Aktivitäten ausüben, wie Gewichtheben, Bodybuilding oder Kontaktsportarten, können von einer Platzierung des Implantats über dem Muskel profitieren, da die Verlagerung des Implantats bei Bewegung minimiert wird.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Platzierung des Implantats über dem Muskel zu einer höheren Rate an sichtbarem Rippling und der Bildung von Kapselfibrosen führen kann. Es ist daher wichtig, mit Ihrem Chirurgen zu sprechen, um Ihre individuellen Anforderungen und Ziele zu besprechen, und um zu entscheiden, welche Platzierungsoption am besten geeignet ist.


Brustimplantat unter dem Brustmuskel

Unter dem Brustmuskel untergebracht, spricht man von der sog. submuskulären Brustvergrößerung mit „innerem BH“. Hierbei handelt es sich um eines der modernsten Operationsverfahren mit dem Vorteil besonders langanhaltend, sichtbarer Behandlungsergebnisse.

Die Implantate, die sich unter der Muskulatur befinden, sind später nicht mehr sichtbar – das Ergebnis entspricht also praktisch einem ganz natürlich geformten Busen. Darüber hinaus ist die Muskulatur auch ein hervorragender Stabilisator, der den Implantaten festen Sitz gibt und ein eventuelles Verrutschen nahezu ausschließt.


Die „Dual Plane-Technik“

Die Dual Plane Brustvergrößerung wird auch Dual-Plane-Augmentation nach Tebbetts genannt. In den letzten Jahren immer weiter verfeinert, liegt der Vorteil der Dual Plane Methode in der Kombination zweier bewährter Techniken zur Brustvergrößerung. 

So liegen die oberen zwei Drittel des Implantats unter dem Brustmuskel, wodurch ein besonders natürlich wirkender Übergang von Brustkorb zu Busen geschaffen wird. Das untere Drittel hingegen liegt unter der Brustdrüse und lässt sich dadurch wie das körpereigene Gewebe auch bewegen. Um diese Lage zu ermöglichen, muss zuerst ein kleiner Teil des großen Brustmuskels durchtrennt werden, wodurch eine Muskelfachlücke entsteht.

Besonders vielversprechende Resultate erzielt diese Methode bei Frauen, deren Brüste nach der Stillperiode einer Vergrößerung bedürfen, da sie unter anderem auch das Risiko einer Kapselfibrose reduziert. Nur bedingt empfehlenswert ist die Technik hingegen bei sehr schlanken Frauen und kleinen Brüsten, da die Brustimplantate durch die geschaffene Muskellücke aufgrund des geringen Körperfettanteils leicht zu ertasten sind.

Die verschiedene Schnitttechniken bei einer Brust-OP

Die Einschnittstellen werden mit unseren Patientinnen genau besprochen. Denn Sie müssen wissen, wo gegebenenfalls spätere Narben verlaufen können. Es gibt verschiedene Stellen für die Einschnitte:


Brustwarzenhof: bei dem sog. periareolären Eischnitt befindet sich die Narben um die Areola, d.h. den Warzenhof, herum. Dieser Einschnitt ist zum Teil durch den Farbwechsel am Rande der Areola verborgen.
Unterbrustfalte: Bei einem Einschnitt in der Submammärfalte (d.h. der Falte unter der Brust) befindet sich die Narbe in eben dieser Falte. Dieser Einschnitt ist durch die auf dem Körper aufliegende Brust verborgen.
Achsel: Bei einem axillären Einschnitt werden die Implantate durch einen Schnitt in der Achselhöhle eingesetzt.

Kosten einer Brustvergrößerung mit Implantaten oder mit Eigenfett

Die Höhe der Kosten einer Brustvergrößerung hängt von der gewählten Technik und den verwendeten Materialien ab. 


Was kostet eine Brustvergrößerung?

Die Kosten für eine Brustvergrößerung durch einen plastischen Chirurgen können je nach Standort, Erfahrung des Chirurgen, verwendeten Implantaten und anderen Faktoren variieren. Grundsätzlich liegen die Kosten für eine Brustvergrößerung zwischen 5000 und 8000 Euro.

Nach Ihrem Beratungsgespräch erhalten Sie auf Wunsch einen genauen Kostenvoranschlag, dem sie alles entnehmen können.


Welche Leistungen enthält der Preis einer Brust-OP mit Implantaten?

Die Kosten für eine Brustvergrößerung umfassen in der Regel folgende Leistungen:

  • Voruntersuchungen: Dies beinhaltet die Untersuchung der Brüste, um zu beurteilen, ob eine Brustvergrößerung geeignet ist, sowie die Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands und der medizinischen Vorgeschichte sowie die notwendigen Blutuntersuchungen.
  • Chirurgische Gebühren: Dies sind die Kosten für den plastischen Chirurgen, einschließlich seiner Erfahrung und seiner Technik.
  • Implantate: Die Kosten für die Implantate hängen von der Art, Größe und Marke ab, die für die Operation verwendet werden.
  • Klinikaufenthalt: In den meisten Fällen wird eine Brustvergrößerung stationär durchgeführt. Hierbei entstehen Kosten für den Aufenthalt über Nacht (Nachtschwester, Kost und Logis), welche extra aufgeführt und zu entrichten sind.
  • Nachsorge: Dies beinhaltet die Nachsorgeuntersuchungen durch Herrn Dr. Reis persönlich und mögliche zusätzliche Behandlungen, um Komplikationen und Probleme zu vermeiden.

Die Kosten für den Facharzt für Anästhesiologie werden von diesem gesondert abgerechnet und somit an ihn entrichtet.


Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Brustvergrößerung?

In der Regel gilt die Brustvergrößerung als rein ästhetischer Eingriff und ist von den Patienten selbst zu bezahlen. Nur in seltenen Ausnahmefällen akzeptiert die Krankenkasse eine medizinische Notwendigkeit und erteilt eine Kostendeckungszusage. 

Brustvergrößerung Düsseldorf – Das sagen unsere Patientinnen

“Ich freue mich schon riesig auf das finale Ergebnis!

Ich bin durch eine Empfehlung auf Hr Dr. Reis aufmerksam geworden und habe nicht lange gezögert, bis ich mich für eine Behandlung in der Privatklinik entschieden habe, aus gutem Grund… Ich habe mich unglaublich aufgehoben gefühlt, er hat sich viel Zeit für mich und all‘ meine Fragen genommen. Die OP ist einwandfrei verlaufen und auch hier wurde mit der größten Sorgfalt gearbeitet und nicht wie in manchen Kliniken eine Art Fließband Abfertigung. Er ist zu 100% auf meine Wünsche eingegangen.

Jetzt 2,5 Wochen postoperativ nach der Brustargumentation sieht das Ergebnis schon einzigartig gut aus. Ich freue mich schon riesig auf das finale Ergebnis!”

Bewertung vom 23.01.2020

Ablauf einer Brustvergrößerung in Düsseldorf

Vor der Brustvergrößerung

  • 1. Erstberatung: Der Chirurg wird die Größe und Form der Brüste der Patientin bewerten, um festzustellen, welche Art von Implantaten und Verfahren am besten geeignet sind. Die Patientin erhält die Möglichkeit, Implantate in einem speziellen BH und Top zur Probe zu testen, um einmal das Gefühl und den Anblick zu erfahren.
  • 2. Anreise: Am Tag der Operation erscheint die Patientin zum angegeben Termin und wird von unserem medizinischen Fachpersonal in Empfang genommen und auf ihr privates Krankenzimmer geführt. Die genauen zeitlichen Abläufe werden erörtert, die OP-Kleidung liegt bereits bereit.
  • 3. Anästhesie: Die Brustvergrößerung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Der zuständige Facharzt für Anästesiologie sucht unmittelbar vor dem Eingriff die Patientin auf, um noch einmal die Einzelheiten ausführlich zu besprechen und mögliche Fragen genau zu klären.
  • 4. OP-Vorbereitung: Die Patientin wird von unseren medizinischen Mitarbeiterinnen in den OP verbracht und die Narkose wird eingeleitet.

Während der Brustvergrößerung

  • 1. Schnitt und Implantatplatzierung: Der Chirurg macht einen Schnitt in der Haut, um die Implantate zu platzieren. Nach Erreichen der optimalen Brustform erfolgt das Einbringen der Implantate und deren Positionierung.
  • 2. Verschluss der Schnitte: Der Chirurg schließt die Schnitte mit auflösbarem Nahtmaterial. Eine Drainage wird eingesetzt, um überschüssige Wundflüssigkeit abzuleiten. Dies führt auch zu einem besseren Einwachsen der Implantate, da der Drainagenunterdruck zu einer besseren Verhaftung des Gewebes an die Implantatoberfläche führt. Gleichzeitig wird der Druck und dadurch der Schmerz reduziert. Die Brust wird abschließend getaped und ein Druckverband angelegt. Dies wirkt Schwellungen und Hämatomen entgegen. Der Druckverband wird am Folgetag entfernt, die Tapes in aller Regel am dritten postoperativen Tag Wiedervorstellung.

Nach der Brustvergrößerung

Nach der Operation wird die Patientin in ihr Einzelzimmer gebracht, wo sie unter Aufsicht des medizinischen Personals bleibt, bis die Wirkung der Anästhesie nachlässt. Anschließend kann sie sich erst einmal erholen. Ein stationärer Aufenthalt von einem Tag wird den Patientinnen empfohlen.

Bei ihrer Entlassung am nächsten Morgen erhält sie genaue Instruktionen und Verhaltensmaßregeln, wie sie die Wundbereiche pflegen und sich in den ersten Wochen nach der Operation verhalten sollte.

Für gewöhnlich kann bereits am Tag der Brustvergrößerung wieder aufgestanden werden. Die Drainagen zum Auffangen von Wundsekret werden in der Regel nach zwei bis drei Tagen entfernt. Dies ist nicht schmerzhaft! Schwellungen oder Sensibilitätsunterschiede in den Brüsten können vorkommen, vergehen aber meist recht schnell wieder.

Leichte Schmerzen im Wundgebiet sind normal und können in der Regel durch Medikamente gut behoben werden. Die Medikamente müssen Sie unbedingt genau nach Anweisung nehmen! Sollten Sie hingegen plötzlich auftretende Schmerzen oder Blutungen feststellen, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Plastischen Chirurgen Dr. Reis in Verbindung. Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie eine Notfallnummer.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen bei einer Brustvergrößerung

Wie bei jeder chirurgischen Operation können auch bei diesem Eingriff Komplikationen auftreten. Es ist aber wichtig zu beachten, dass diese Risiken nur in außerst seltenen Fällen auftreten.

In unserem Blogbeitrag finden Sie alle Informationen, welche Nachsorge zu beachten ist und welche Komplikationen auftreten können. Sie erfahren unsere Tipps um mögliche Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsverlauf zu unterstützen.

Noch Fragen zur Brustvergrößerung in Düsseldorf?

Haben Sie noch Fragen zur Brustvergrößerung bzw. zu anderen Themen aus der Ästhetischen Chirurgie? Dann nehmen Sie am besten gleich telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Sofern Sie ohnehin in Düsseldorf wohnhaft sind, empfangen wir Sie auch gerne persönlich in unserer Klinik. Dr. Reis berät Sie ausführlich über die unterschiedlichen Methoden derBrustvergrößerung und welche für Sie am besten geeignet ist. Auf Wunsch erhalten Sie auch weitere Informationen über minimalinvasive Eingriffe der modernen ästhetischen Medizin. Wir freuen uns auf Sie.

Vorher-Nachher-Bilder zur Brustvergrößerung in Düsseldorf

Das Zeigen von Vorher- Nachher-Bildern im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ist für viele von großem Interesse. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass in diesem Webauftritt eine solche Präsentation nicht stattfinden kann. Denn gemäß §§ 1 und 3 des Heilmittelwerbegesetzes ist Ärzten eine solche Darstellung und Werbung nicht gestattet. Gerne zeigen wir Ihnen aber in einem persönlichen Beratungsgespräch aussagekräftiges Bildmaterial zu Eingriffen, die für Sie von Interesse sind. Dieses Bildmaterial kann Ihnen helfen, die Möglichkeiten der plastischen Chirurgie zu veranschaulichen. Seien Sie sich aber bewusst, dass der Befund einer jeden Patientin/ eines jeden Patienten einzigartig ist und somit die Vorher-Nachher Bilder ausschließlich ein Hilfsmittel zur Operationsaufklärung sind.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Brustvergrößerung

Für wen ist eine Brustvergrößerung nicht geeignet?

Eine Brustvergrößerung ist nicht für alle Frauen geeignet. Es gibt einige Faktoren, die gegen eine Brustvergrößerungsoperation sprechen können. Hier sind einige Beispiele:

1. Frauen, die schwanger sind oder stillen: Es wird empfohlen, dass Frauen mindestens drei bis sechs Monate nach dem Stillen warten, bevor sie eine Brustvergrößerung in Erwägung ziehen.

2. Frauen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen: Bei Krebs, Autoimmunerkrankungen oder Infektionen kommt eine Brustvergrößerung nicht in Frage.

3. Frauen mit unrealistischen Erwartungen: Sie sind möglicherweise nicht die besten Kandidatinnen für die Operation. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich über die möglichen Ergebnisse und Risiken zu informieren.

4. Frauen mit einer instabilen psychischen Gesundheit: Es ist wichtig, dass Patientinnen mental und emotional stabil sind, um die Entscheidung zur Operation zu treffen und sich angemessen auf die Operation vorzubereiten.

Es ist wichtig, dass Frauen, die eine Brustvergrößerung in Erwägung ziehen, mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen sprechen, um ihre Eignung für die Operation zu besprechen und alle möglichen Risiken und Komplikationen zu verstehen.

Wann werden die Fäden nach einer Brust-OP entfernt?

Es gibt verschiedene Arten von Nahtmaterial, die von Chirurgen verwendet werden können, einschließlich resorbierbarer Fäden, die sich im Laufe der Zeit von selbst auflösen, und nicht resorbierbarer Fäden, die entfernt werden müssen. Wenn resorbierbares Nahtmaterial verwendet wird, ist es nicht notwendig, die Fäden entfernen zu lassen. Dies ist in der Düsseldorfer Privatklinik der Fall.

Ist eine Brustvergrößerung bei (evtl.) Brustkrebserkrankung möglich?

Viele Patientinnen fragen in Beratungsgesprächen wie sich die Brustvergrößerung auf eine mögliche Brustkrebserkrankung auswirkt. Sie befürchten, dass die Ergebnisse üblicher Brustkrebsvorsorgesuntersuchungen wie Ultraschall der Brust oder auch eine Mammographie durch die Brustvergrößerung negativ beeinflusst werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wir raten unseren Patientinnen die Vorsorgeuntersuchungen wie gewohnt wahrzunehmen.

Darüber hinaus raten wir Patientinnen im Vorfeld einer Mammographie oder Ultraschalluntersuchung, die Radiologen auf etwaige Implantate hinzuweisen, da mittlerweile spezielle Techniken angewendet werden, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen. Mittels einer Kernspintomographie kann ebenfalls eine fundierte Beurteilung des Brustdrüsengewebes vorgenommen werden. Somit sind Frauen nach einer Brustvergrößerung keineswegs in einer nachteiligen Situation für eine optimale Vorsorgeuntersuchung.

Beeinflusst eine Brustbehandlung die Stillfähigkeit?

In der Regel wird die Stillfähigkeit der Frauen durch eine Brustvergrößerung nicht beeinträchtigt. Die von Dr. Reis angewandte Technik ist diesbezüglich äußerst schonend, sodass dieses Risiko verschwindend gering ist.

Können Brustimplantate platzen?

Die Gefahr, dass Implantate durch Krafteinwirkungen (z.B. Unfälle oder bei Druckänderungen im Flugzeug oder beim Tauchen) Schaden nehmen, bestand vor allem bei älteren Modellen. Das enthaltene Silikongel oder die Kochsalzlösung würden bei beschädigten Brustimplantaten auslaufen. Bei Kochsalz wäre dieser Umstand gesundheitlich nicht kritisch, da es keine Schäden im Körper anrichtet. Die Brust würde jedoch ihre Form verlieren.

Moderne Silikonimplantate sind ebenfalls unbedenklich. Das enthaltene Silikongel ist in einem so zähflüssigen (sog. kohäsiven) Zustand, dass es auch bei beschädigtem Implantat nicht unkontrolliert auslaufen kann. Das Gel ist schnittfest, auslaufsicher und mit einem Memoryeffekt versehen. Im Schadensfall sollte ein erfahrener Plastischer Chirurg – wie Dr. Reis aus Düsseldorf – den Zustand der Implantate prüfen und die weitere Vorgehensweise entscheiden. Situationsabhängig wird ein Austausch des beschädigten Brustimplantates nötig oder nicht.

Ist Brustschwimmen nach einer Brustvergrößerung möglich?

Diese Frage wird sehr häufig gestellt und kann eindeutig mit JA beantwortet werden. Natürlich kann und darf man nach einer Brustvergrößerung Brustschwimmen (und alle anderen Schwimmtechniken ausüben).

Es kann aber vorkommen, dass sich das Schwimmen beim „ersten Mal“ etwas ungewohnt anfühlt. Anfangs sollte man daher vorsichtig sein und das irritierte Gewebe nur langsam und stetig wieder an Belastungen gewöhnen.

Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt für eine Brust-OP?

Der „Zeitpunkt“ für die Brustvergrößerung bezieht sich nicht allein auf das Alter. Es gibt im Übrigen auch nicht DAS optimale Alter. Jedoch sollte die Entwicklung der Brust und der Brustdrüsen beendet sein, wovon man nach dem Erreichen des 21. Lebensjahres ausgehen kann. Idealerweise ist auch schon die Familienplanung abgeschlossen, da man damit rechnen kann, dass sich die Brüste nach der Schwangerschaft und Stillzeit verändern und ggf. eine erneute OP notwendig wird.

Ist eine Selbstuntersuchung der Brust notwendig?

Eine Patientin mit Implantaten sollte in regelmäßigen Abständen ihre Brust selbst untersuchen. Sie sollte sich postoperativ von Ihrem Arzt oder ihrem Gynäkologen darin unterweisen lassen, das Implantat vom eigenen Gewebe zu unterscheiden, um weiterhin eine Selbstuntersuchung auf Tumore zu ermöglichen. Dabei sollte sie die Brust nicht nur abtasten, sondern auch auf Schwellungen, Rötungen oder eventuelle Verformungen, auch wenn sie noch nicht schmerzhaft sind, achten. Sollten Veränderungen festgestellt werden, sollte der Arzt konsultiert werden.

Ist ein stark trainierter Brustmuskel ein Problem für eine Brustvergrößerung? 

Der Umstand eines besonders stark trainierten Brustmuskels muss kein Problem sein, ist aber auf jeden Fall zu berücksichtigen. Würde man dies außer Acht lassen, kann es zu Fehllagen des Brustimplantats, zu Asymmetrien und in seltenen Fällen sogar zu Kapselfibrosen kommen. Daher berücksichtigt ein erfahrener Chirurg wie Dr. Reis bei der Planung der Operation die Stärke des Muskels und wählt dementsprechend die optimale Lage des Brustimplantats aus. Grundsätzlich vorteilhafter für die Brustvergrößerung ist es, wenn der Brustmuskel weniger stark trainiert ist.

Nach Abheilen der Wundstelle sind jegliche Sportarten wieder möglich – dies ist ca. 5 bis 6 Wochen nach der Brustvergrößerung der Fall! Für Extremsportarten gilt, wie für jede Form starker Belastung: lieber langsam und vorsichtig beginnen, damit die Brust Zeit hat, sich auf die neue Größe und Implantate einzugewöhnen.

Was ist ein Double Bubble?

Als Double-bubble bezeichnet man eine Komplikation, bei der das Implantat – durch eine zu weite Implantathöhle oder Nachgeben des Gewebes – unter die Unterbrustfalte rutscht. Auch diese Komplikation kann ein erfahrener Chirurg durch eine nochmalige kleine Operation schnell beheben, indem er das Implantat wieder höher setzt und die Unterbrustfalte rekonstruiert.

Dr. med. Christoph Reis

Dr. med. Christoph Reis

Seit dem Jahr 2007 ist Dr. Reis Klinikleiter der mittlerweile über 60 Jahre bestehenden Düsseldorfer Privatklinik. Sein Anspruch ist dabei stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und so Patientinnen und Patienten zufriedenzustellen. Dank stetiger Fortbildungen, die er in sämtlichen Bereichen der Operation absolviert, kann Dr. med. Christoph Reis modernste Techniken bei z.B. Brustvergrößerung, Bruststraffung oder Fettabsaugung anwenden.

Diese Eingriffe werden vom Facharzt und dem gesamten Team in einer ruhigen und routinierten Atmosphäre durchgeführt, sodass Patienten sich zu jeder Zeit wohl fühlen können. Als Mitglied in unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie und der Gesellschaft für Lipödem Chirurgie ist er der ideale Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Bereichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Go to top