E-Mail 0211 - 35 06 66 Anfahrt Praxisklinik
Düsseldorfer Privatklinik facebook Düsseldorfer Privatklinik Instagram Düsseldorfer Privatklinik auf YouTube Düsseldorfer Privatklinik jameda imedo-Profil

Facelift in Düsseldorf 

 Narkose - Vollnarkose, bei kleineren Straffungen Dämmerschlaf
 Aufenthalt - 1 bis 2 Nächte stationär
 OP-Dauer - 3 bis 5 Stunden
 Schonzeit - 1 bis 3 Wochen
Haltbarkeit - Dauerhaft

Medizinische Inhalte wurden vor Veröffentlichung durch Dr. med. Reis geprüft.

Facelift / Gesichtsstraffung in Düsseldorf

Die Alterung des Gesichts ist ein dynamischer und individueller Prozess. Um das 40. Lebensjahr beginnt der Alterungsprozess und damit größere Veränderungen, die durch den Lebensstil und Erbfaktoren geprägt sind.

Ein Facelift bei Dr. Christoph Reis ist eine effektive Methode, um dem Gesicht ein natürliches, jüngeres Erscheinungsbild zu geben. Das Lebensgefühl der Patienten steigt enorm, wenn das Gesicht nach einem Facelift wieder erstrahlt, weil es natürlich erscheint, ohne operiert zu wirken.

Vorteile eines Facelifts

  • Dauerhaft jünger aussehen
  • Die Falten werden minimiert
  • Natürliches Ergebnis
  • Unsichtbare Narben
  • Die Gesichtskonturen werden gefestigt
  • Keine Beeinträchtigung der Mimik

Was ist ein Facelift?

Bereits ab dem 20. Lebensjahr beginnt die Haut zu altern. Persönliche Veranlagung, Lebensgewohnheiten wie Alkohol- und Nikotinkonsum, Diäten, extreme Sonneneinstrahlung aber auch Stress führen dazu, dass sich im Gesichts- und Halsbereich Veränderungen in Form einer mehr oder weniger ausgeprägten Hautlockerung zeigen. Die Muskulatur im Gesicht erschlafft, Fettgewebe sowie und Stütz- und Bindegewebe schwinden und sacken ab. Es bildet sich Falten, die schnell an Tiefe und Zahl zunehmen können, sog. „Hängebäckchen“ entstehen oder die Haut im Halsbereich entwickelt nicht unerhebliche Lappen („sagging face“).

Die moderne Ästhetisch-Plastische Chirurgie bietet heute viele Möglichkeiten, die Entfernung von Alterszeichen auch ohne Skalpell zu erreichen. Behandlungen mit Botulinumtoxin, Hyaluronsäure oder Kollagen werden viel genutzt. Allerdings bringen sie nur bis zu einem gewissen Schweregrad den gewünschten Erfolg. Sind diese konservativen Behandlungen keine Option mehr, kann ein Facelift die Wiederherstellung einer schönen Wangen-, Kinn- oder Halskontur erbringen. Das Facelift gilt heute noch – neben der Brustvergrößerung – als die Operation, die für die sog. Schönheitschirurgie steht.

Facelift Düsseldorf – die unterschiedlichen Methoden der Gesichtsstraffung

SMAS Lifting – Klassisches Facelift

Bei einem klassischen Facelift handelt es sich meist um einen größeren Eingriff, so dass eine Vollnarkose angezeigt ist. Lediglich bei kleineren Straffungen kann eine Dämmerschlaf-Narkose ausreichend sein. Um die Gesichtspartien wieder in ihre alte Position zurück zu verlagern, ist eine Schnittführung um das Ohr herum und entweder entlang dem Haaransatz (Hairline-Cut) oder im behaarten Bereich der Schläfe vorzunehmen. Das Gewebe wird so dann in zwei Schichten gestrafft, denn nicht nur die Haut selbst, sondern vor allem das Gewebe darunter, die sog. SMAS-Schicht (sufizielles muskulo-aponeurotisches System) müssen gelöst, nach oben bzw. hinten verschoben und dann wieder fixiert werden. Überschüssige Haut wird entfernt und dann spannungsfrei mit feinsten Nähten verschlossen.

Bei der Durchführung eines kompletten Facelifts greift man häufig auf das sogenannte SMAS-Lifting zurück. Dieses beinhaltet nicht nur eine Straffung der Haut, sondern auch des darunter liegenden Faser- und Muskelgewebes, das für die Mimik zuständig ist. Beim SMAS-Lifting werden die Hautpartien und Bindegewebs-/Sehnenschichten neu positioniert. Durch die Berücksichtigung der Weichteile unter der Haut wird ein sehr langanhaltendes Ergebnis erzielt, welches zum anderen noch sehr natürlich aussieht. Die Haut wird locker und spannungsfrei über die Weichteile gelegt, so dass die Gesichtsmimik erhalten bleibt.

Stirnlift – Augenbrauenlifting

Entscheidet man sich im gemeinsamen Beratungsgespräch, ausschließlich die Stirn zu straffen, so spricht man von einem Stirnlifting. Dabei werden die Augenbrauen angehoben, die Oberlider mit gestrafft und Zornes- und Denkerfalten geglättet. Diese Form der Straffung ist jedoch in der häutigen Zeit durch die modernen konservativen Behandlungsverfahren etwas in den Hintergrund gerückt. Hingegen ist eine direkte Brauenstraffung durch präzises Entfernen von Haut-/Weichteilgewebe am oberen Brauenrand ein sehr effektives und aufwendiges Verfahren.

Halsstraffung

Beim Vorliegen einer isolierten Halshauterschlaffung (dem sog. Truthahnhals) kann bei einer Halsstraffung direkt die überschüssige Halshaut entfernt werden. Es ist zusätzlich möglich, diesen Eingriff mit einer vorgelagerten Fettabsaugung zu kombinieren. Dies führt in vergleichbar kurzer Zeit zu einer jugendlich treppenförmigen Hals-Kinn-Konturierung, die lediglich eine zwar lange, aber sehr unauffällige hinterlässt. Hier liegt die Erholungszeit bei ca. sieben bis zehn Tagen.

Mini-Facelift

Bei einem Mini-Facelift werden üblicherweise kleinere Schnitte gemacht, die sich entweder in der Nähe der Schläfen oder vor den Ohren befinden. Durch diese Schnitte wird überschüssige Haut entfernt und das darunterliegende Gewebe gestrafft. Der Fokus liegt typischerweise auf der Behandlung von Falten, schlaffer Haut im Wangen- und Kieferbereich sowie des oberen Halses.

Der Vorteil eines Mini-Facelifts besteht darin, dass der Eingriff weniger invasiv ist als ein traditionelles Facelift. Dadurch ist die Erholungszeit kürzer und es treten in der Regel weniger sichtbare Narben auf. Ein Mini-Facelift kann auch unter örtlicher Betäubung und Dämmerschlafanästhesie durchgeführt werden, was eine Vollnarkose überflüssig macht.

Ein Mini-Facelift ist eher für Personen geeignet, die leichte bis moderate Alterserscheinungen behandeln möchten und keine umfassende Verjüngung benötigen.

Facelift ohne OP - Welche Möglichkeiten gibt es, das Gesicht ohne OP zu straffen?

Facelift ohne OP – Welche Möglichkeiten gibt es, das Gesicht ohne OP zu straffen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gesicht ohne Operation zu straffen. Diese nicht-operativen Verfahren werden oft als "nicht-invasive" oder "minimalinvasive" Behandlungen bezeichnet.

  • 1. Botox: Botox ist eine Injektion von Botulinumtoxin, das gezielt in bestimmte Gesichtsmuskeln gespritzt wird, um sie zu entspannen. Dadurch werden Mimikfalten, wie zum Beispiel Zornesfalten oder Krähenfüße, reduziert und das Gesicht wirkt insgesamt glatter und straffer.
  • 2. Dermal Filler: Dermal Filler, im wesentlichen Hyaluronsäure, werden in bestimmte Bereiche des Gesichts injiziert, um Volumenverluste auszugleichen und Falten aufzufüllen. Das Liquid Facelift kann dazu beitragen, das Gesicht zu straffen und eine jugendlichere Erscheinung zu erzeugen.
  • 3. Fadenlifting – Facelift ohne Skalpell: Beim Fadenlifting werden feine resorbierbare Fäden in die Haut eingeführt, um sie zu straffen und zu liften. Diese Fäden regen auch die Kollagenproduktion an, was langfristig zu einer verbesserten Hautelastizität führen kann. Das Fadenlifting ist eine minimalinvasive Alternative zum herkömmlichen Facelift.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese nicht-operativen Verfahren ihre eigenen Vor- und Nachteile haben und nicht die gleiche Wirkung wie eine Operation erzielen können. Die Ergebnisse sind oft weniger drastisch und temporärer. Die geeignete Methode hängt von individuellen Faktoren wie dem gewünschten Ergebnis, dem Ausmaß der Hauterschlaffung und den persönlichen Vorlieben ab. Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen plastischen Chirurgen beraten zu lassen, um die besten Optionen für die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.

Dr. med. Christoph Reis – Ihr Spezialist für ein Facelift in Düsseldorf

Das Facelift ist ein sehr komplexer Eingriff, der nur von einem erfahrenen plastischen Chirurgen durchgeführt werden sollte. Verschiedene Operationsmethoden, die Vielfalt der zu berücksichtigenden Nervenbahnen, die dringende Notwendigkeit der sauberen und absolut exakten Anlegung der Nähte. All das verlangt Kompetenz und Fachwissen auf höchstem Niveau. Mag das Facelift auch als Klassiker und Sinnbild der Schönheitschirurgie gelten, so sollte es doch nur von einem Facharzt für Ästhetisch-Plastische Chirurgie durchgeführt werden.

Die Düsseldorfer Privatklinik ist seit über 60 Jahren als Spezialklinik auf diesem Gebiet tätig. Seit Mitte der 50er Jahre wurden hier Tausende zufriedener Patienten behandelt. Dr. Reis führt diese vom Gründer der Klinik gesetzten hohen Maßstäbe seit Jahren erfolgreich fort. Seine langjährige Ausbildung und leitende Tätigkeit in der ästhetischen wie rekonstruktiven Chirurgie (hier insbesondere auch durch seine Arbeit mit Schwerstbrandverletzten und Unfallopfern) hat ihm einen überdurchschnittlich großen Erfahrungsschatz vermittelt, den er täglich seinen Patienten zukommen lässt.

Facelift Düsseldorf – Das sagen unsere Patienten

“Ich bin mit dem Ergebnis äußerst zufrieden!

Ich habe mich vor 4 Wochen einem Facelift unterzogen und bin mit dem Ergebnis äußerst zufrieden. Vorgespräch und Nachbehandlung erfolgt sehr gewissenhaft. Kompetenter und freundlicher Arzt, der bei seiner Arbeit Perfektionist ist. Kann Dr. Reis und sein freundliches Team mit sehr gutem Gewissen weiter empfehlen.”

Bewertung vom 30. September 2021

Kosten eines Facelifts in Düsseldorf

Was kostet ein Facelift?

Die Kosten eines Facelifts liegen bei uns in der Düsseldorfer Privatklinik zwischen 6.000 Euro und 13.000 Euro zzgl. Narkose und stationärem Aufenthalt.

Werden die Kosten eines Facelifts von der Krankenkasse übernommen?

Da es sich bei einem Facelifting um einen rein ästhetischen Eingriff handelt, ist eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse nicht zu erwarten.

Wann ist ein Facelift sinnvoll?

Indikationen für ein Facelift sind bei Patienten, deren Hals- und Gesichtshaut im Überschuss vorhanden ist, schlaff herabhängt und nicht mehr entsprechend dem knöchernen Skelett anliegt.

Am erfolgreichsten lassen sich Facelift-Verfahren bei Patienten zur Anwendung bringen, bei denen das Erscheinungsbild des Gesichts dem Alterungsprozess noch nicht zu viel Tribut gezollt hat. Der „ideale“ Patient aus anatomischer Sicht ist zwischen 45 und 60 Jahren. Die erhaltene Elastizität der Gesichtshaut bei gleichzeitigem Fehlen der Folgen stärkerer Sonnen- oder anderer Umwelteinflüsse ist von großem Vorteil. Ebenso eignen sich Patienten mit gering ausgebildetem Gesichtsfett und Fettpolstern im Halsbereich.

Ab welchem Alter empfiehlt sich ein Facelift?

Die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gesichtsstraffung mit einem ansprechenden ästhetischen Ergebnis haben Menschen im fortgeschrittenen Alter mit einer relativ guten verbliebenen Hautelastizität. Wenn man beginnt, mit dem Äußeren nicht mehr zufrieden zu sein, wenn man müde und unattraktiv aussieht, obwohl man sich nicht so fühlt, ist häufig der Zeitpunkt für ein Facelift gekommen.

Statt Jahre der Unzufriedenheit mit dem eigenen Äußeren zu verbringen, kann eine Operation schon in den Vierzigern oder Fünfzigern geeignet sein. Die meisten Patienten befinden sich in einem Alter zwischen 40 und 60 Jahren, es können aber auch in höheren Lebensjahren gute Ergebnisse erzielt werden.

Kann eine Gesichtsstraffung mit weiteren Eingriffen kombiniert werden?

Das Lifting einer oder mehrerer Gesichtsregionen kann bei Bedarf durch weitere Eingriffe ergänzt werden. So ist z.B. durch ein Facelifting keine Korrektur der feinen Fältchen um den Mund oder von überschüssiger Haut an den Augenlidern zu erwarten. Hier müssen zusätzlich weitere Methoden, wie z.B. ein chemisches Peeling oder eine Augenlidstraffung, eingesetzt werden.

Bevor Sie ein Facelifting vornehmen lassen, müssen Sie sich eingehend durch Ihren Chirurgen beraten lassen. Er wird Sie ausführlich über die unterschiedlichen Methoden informieren und gemeinsam mit Ihnen festlegen, wie die gewünschten Ergebnisse am besten erzielt werden können.

Zur Demonstration kann Ihnen Ihr Plastischer Chirurg am Spiegel das zu erwartende Ergebnis demonstrieren. Für das individuelle Facelift steht eine Auswahl an operativen Verfahren zur Verfügung. Es kann ausreichend sein, lediglich im Sinne eines Stirnliftings, die Falten der Stirn zu beheben. Bei Konzentration von Falten im Bereich der Wangen wird dort ein Wangenlifting mit Straffung des darunter liegenden Gewebes notwendig sein. Im Regelfall des klassischen Facelifts werden Schläfen, Wangen und Hals in einer gemeinsamen Operation behandelt.

Ablauf eines Facelifts in der Düsseldorfer Privatklinik

Vor dem Facelift

Im vorherigen Beratungsgespräch werden die Wünsche und das chirurgisch Machbare und Sinnvolle genau erörtert und erklärt. Denn das Gesicht muss immer als Ganzes betrachtet werden.

Am Tag der Operation selbst findet sich der Patient morgens mit nüchternem Magen ein und betritt erst einmal sein privates Einzelzimmer. Dort liegt bereits die OP-Kleidung bereit und unsere Mitarbeiterinnen geben genaue Anleitungen über den weiteren Tagesablauf.

Unsere Anästhesisten und auch Herr Dr. Reis finden sich noch einmal zu einem Gespräch mit dem Patienten zusammen. Es können offene Fragen gestellt werden und das Team bemüht sich, dem Patienten die natürlich bestehenden Ängste und Sorgen zu nehmen. Anschließend wird der Patient von unseren Mitarbeiterinnen in den Operationssaal geführt.

Während der OP

  • 1. Im OP wird sodann eine gründliche Reinigung des Gesichtes vorgenommen, die Haare werden abgesteckt, so dass sie während des Eingriffes nicht stören. Anschließend wird die Narkose eingeleitet und der Chirurg beginnt mit der Infiltration der Tumeszenzlösung im zuvor markierten und zu lösenden Hautareal.
  • 2. Nach entsprechender Einwirkzeit erfolgt die Fettreduktion und die vorbereitende Gewebelockerung mittels Vibrationssaugkanüle. Je nachdem für welches Lift sich entschieden wurde, werden die Schnitte in der Regel entlang der natürlichen Hautlinien oder in den Haarlinien platziert, um die Narben so unauffällig wie möglich zu halten. Die genaue Schnittführung hängt von der individuellen Situation und den gewünschten Ergebnissen ab.
  • 3. Der Chirurg entfernt überschüssige Haut und strafft das darunterliegende Gewebe, wie Muskeln und Bindegewebe. Dadurch werden Falten geglättet und die Konturen des Gesichts verbessert. Nachdem die gewünschten Straffungen und Korrekturen vorgenommen wurden, werden die Schnitte sorgfältig mit feinen Nähten verschlossen. Gegebenenfalls können Drainageröhren eingesetzt werden, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Abschließend wird noch ein adäquater Wundverband angelegt.

Nach dem Facelift

Nach Beendigung der Operation wird der Patient in sein Einzelzimmer gebracht und hat hier Gelegenheit, sich auszuruhen. Bei einem umfangreichen Facelift raten wir auch zu einem stationären Aufenthalt für eine Nacht. Währenddessen wird der Patient von unseren erfahrenen Nachtschwestern überwacht und – nötigenfalls – mit Schmerzmitteln versorgt.

Am ersten oder zweiten Tag nach der Operation werden Verband und Wunddrainagen entfernt und es findet eine erste Kontrolle statt. Anschließend kann der Patient die Klinik mit einem speziellen Facelift-Gurt verlassen.

Wie lange hält das Ergebnis eines Facelifts an?

Nach der Operation wirken die Patienten um einige Jahre jünger. Um wie viele Jahre, ist jedoch nicht vorhersehbar und wird auch unterschiedlich beurteilt. Wenn man nach der Operation beispielsweise fünfzehn Jahre jünger wirkt, sollte mit einer seriösen Methode dieses Ergebnis auch dauerhaft gehalten werden, d.h. man geht um diesen Betrag „dem Alter hinterher“.

Wann kann ich das endgültige Ergebnis nach einem Facelift sehen?

Nach einem Facelift ist das Ergebnis bereits nach dem ersten Verbandswechsel sichtbar. Es sind jedoch – fallabhängig – Schwellungen vorhanden, die von kleinen Hämatomen begleitet werden können.

Die Schwellungen nehmen allmählich ab und die meisten sichtbaren Narben verblassen im Laufe der ersten zwei bis vier Wochen. Es kann jedoch einige Monate dauern, bis alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind und die Narben ihr endgültiges Aussehen erreicht haben.

Während des Heilungsprozesses sollten Sie Geduld haben und den Anweisungen Ihres plastischen Chirurgen folgen. Dies kann das Tragen von Kompressionskleidung, die Vermeidung von anstrengender körperlicher Aktivität und die Verwendung von speziellen Hautpflegeprodukten beinhalten.

Wo verlaufen die Narben bei einem Facelift?

In der Regel werden die Schnitte so platziert, dass die Narben so unauffällig wie möglich in natürlichen Hautspannungslinien oder -falten versteckt werden.

Bei einem klassischen Facelift können die Schnitte entlang der Haarlinie über dem Ohr beginnen, dann vor dem Ohr nach unten führen und hinter dem Ohr oder entlang der Haarlinie enden. Dieser Schnitt ermöglicht es dem Chirurgen, überschüssige Haut zu entfernen und das darunterliegende Gewebe zu straffen.
Bei einem Mini-Facelift sind die Schnitte in der Regel kürzer und weniger umfangreich. Sie können sich vor dem Ohr oder entlang der Schläfenlinie befinden. Da der Eingriff weniger invasiv ist, sind die Narben normalerweise kürzer und weniger sichtbar.

Die meisten plastischen Chirurgen sind bestrebt, die Narben so unauffällig wie möglich zu gestalten und verwenden feine Nähte und Techniken, um eine möglichst natürliche Heilung zu fördern. In vielen Fällen verblassen die Narben im Laufe der Zeit und werden nahezu unsichtbar.

Mögliche Risiken eines Facelifts

Wenn Sie Ihre Gesichtsstraffung von einem qualifizierten Plastischen Chirurgen durchführen lassen, sind Komplikationen selten. Wie bei jeder Operation können Blutergüsse und Schwellungen auftreten, die meist von selbst abheilen. Die sehr seltene Nachblutung mit erheblicher Schwellung und Schmerzen muss operativ behoben werden. Infektionen des Wundgebietes sind selten und können durch Antibiotikatherapie in der Regel rasch zur Abheilung gebracht werden.

Ebenso selten sind Wundheilungsstörungen, wobei meist Faktoren eine Rolle spielen, die im Gespräch vor der Operation ausführlich behandelt werden, wie beispielsweise die verzögerte Heilung bei Zuckerkranken, Rauchern und PatientInnen mit Blutgerinnungsstörungen. Vorübergehend kann eine Taubheit der Haut im Operationsgebiet auftreten, die durch die Durchtrennung feinster Hautnerven bedingt ist. Im Verlauf der Heilung kehrt im Allgemeinen die Sensibilität zur Normalität zurück.

Insgesamt gesehen darf die Gesichtsstraffung als komplikationsarme Operation mit einem hohen Grad an Effizienz und Sicherheit bezeichnet werden.

Wie kann ich den Heilungsverlauf nach einem Facelift aktiv unterstützen?

Der Heilungsverlauf nach einem Facelift kann durch bestimmte Maßnahmen unterstützt werden. Hier sind einige Tipps, um den Heilungsprozess zu fördern:

  • 1. Schonung und Ruhe: Geben Sie Ihrem Körper ausreichend Zeit, um sich zu erholen. Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten und achten Sie darauf, Ihren Kopf und Nacken zu schonen. Ausreichend Ruhe und Schlaf sind wichtig für eine gute Genesung.
  • 2. Kühlung: In den ersten Tagen nach dem Facelift kann es hilfreich sein, den operierten Bereich mit kalten Kompressen oder Eispackungen zu kühlen. Dies kann Schwellungen und Blutergüsse reduzieren.
  • 3. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung: Schützen Sie Ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung, insbesondere in den ersten Wochen nach dem Eingriff. UV-Strahlen können die Heilung beeinträchtigen und zu unerwünschten Pigmentveränderungen führen. Verwenden Sie einen breitkrempigen Hut und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
  • 4. Sanfte Hautpflege: Reinigen Sie Ihren operierten Bereich gemäß den Anweisungen Ihres Chirurgen. Verwenden Sie milde, nicht reizende Reinigungsmittel und Cremes, um die Haut feucht und geschmeidig zu halten. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Reibung oder Manipulation der operierten Stellen.
  • 5. Verzicht auf Rauchen und Alkohol: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Durchblutung beeinträchtigen und die Heilung verzögern. Es ist ratsam, während des Heilungsprozesses auf das Rauchen zu verzichten und Alkohol nur in Maßen zu konsumieren.
  • 6. Geduld haben: Die Heilung nach einem Facelift dauert Zeit. Seien Sie geduldig und realistisch in Bezug auf die Erwartungen an den Heilungsverlauf. Die endgültigen Ergebnisse zeigen sich oft erst nach einigen Wochen oder Monaten.

Noch Fragen zur Gesichtsstraffung in Düsseldorf?

Haben Sie noch Fragen zur Gesichtsstraffung bzw. zu anderen Themen aus der Ästhetischen Chirurgie? Dann nehmen Sie am besten gleich telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Sofern Sie ohnehin in Düsseldorf wohnhaft sind, empfangen wir Sie auch gerne persönlich in unserer Klinik. Dr. Reis berät Sie ausführlich über die Behandlungsmöglichkeiten von mimischen Falten, dynamischen Falten oder sonstigen Optionen, um dem natürlichen Alterungsprozess entgegenzuwirken. Auf Wunsch erhalten Sie auch weitere Informationen über minimalinvasive Eingriffe der modernen ästhetischen Medizin. Wir freuen uns auf Sie.

Facelift Düsseldorf – Vorher-Nachher-Bilder

Das Zeigen von Vorher-Nachher-Bildern im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ist für viele von großem Interesse. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass in diesem Webauftritt eine solche Präsentation nicht stattfinden kann. Denn gemäß §§ 1 und 3 des Heilmittelwerbegesetzes ist Ärzten eine solche Darstellung und Werbung nicht gestattet. Gerne zeigen wir Ihnen aber in einem persönlichen Beratungsgespräch aussagekräftiges Bildmaterial zu Eingriffen, die für Sie von Interesse sind. Dieses Bildmaterial kann helfen, die Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie zu veranschaulichen. Seien Sie sich aber bewusst, dass der Befund einer jeden Patientin/ eines jeden Patienten einzigartig ist und somit die Vorher-Nachher-Bilder ausschließlich ein Hilfsmittel zur Operationsaufklärung sind.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Gesichsstraffung

Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig nach dem Facelift?

Die gesellschaftliche Ausfallzeit nach einem Facelift kann je nach individuellem Heilungsverlauf und persönlichen Vorlieben variieren. In den ersten Tagen nach dem Eingriff werden Sie wahrscheinlich Schwellungen, kleinere Blutergüsse und möglicherweise auch leicht sichtbare Narben haben. Dies sind normale und vorübergehende Effekte des Facelifts.

In der Regel ist es ratsam, sich in den ersten ein bis drei Wochen nach dem Facelift von gesellschaftlichen Aktivitäten und öffentlichen Auftritten fernzuhalten. In dieser Zeit sollten Sie Ihrem Körper Zeit zur Erholung geben und sich auf die Heilung konzentrieren. Nach etwa 2 Wochen sind die meisten Schwellungen und Blutergüsse deutlich zurückgegangen. Viele Patienten fühlen sich zu diesem Zeitpunkt wohl genug, um sich wieder in der Öffentlichkeit zu zeigen und ihren normalen Aktivitäten nachzugehen.

Es ist jedoch möglich, dass immer noch einige leichte Anzeichen des Eingriffs sichtbar sind, wie zum Beispiel leichte Schwellungen oder Verfärbungen der Haut. Nach etwa vier bis sechs Wochen hat die überwiegende Mehrheit der Patienten eine deutliche Verbesserung und ein natürlicheres Aussehen erreicht. Die Schwellungen sollten weitgehend abgeklungen sein und die Narben beginnen zu verblassen. Zu diesem Zeitpunkt fühlen sich die meisten Menschen gesellschaftlich wieder präsentabel.

Wann kann ich nach einer Gesichtsstraffung wieder Sport treiben?

Die genaue Zeit, zu der Sie nach einem Facelift wieder mit sportlichen Aktivitäten beginnen können, kann je nach individuellem Heilungsverlauf und den Anweisungen Ihres plastischen Chirurgen variieren. Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Sie in den ersten zwei bis vier Wochen nach dem Facelift auf jede Form von anstrengendem Sport und körperlicher Aktivität verzichten. Während dieser Zeit ist es wichtig, Ihrem Körper Zeit zur Erholung zu geben und die Heilung zu fördern.

Anstrengende Aktivitäten können zu erhöhtem Blutfluss und Schwellungen führen, was die Genesung beeinträchtigen kann. Nach etwa vier bis sechs Wochen, wenn die meisten Schwellungen abgeklungen sind und sich Ihre körperliche Verfassung verbessert hat, können Sie normalerweise schrittweise mit leichteren sportlichen Aktivitäten beginnen. Sie sollten jedoch weiterhin auf Ihren Körper hören und Ihre Grenzen respektieren. Es wird empfohlen, Aktivitäten mit geringerem Einfluss und geringerem Risiko für Verletzungen zu bevorzugen, wie z.B. leichte Spaziergänge, sanftes Yoga oder Radfahren auf ebenem Gelände.

Intensivere Aktivitäten, die mit starker körperlicher Belastung verbunden sind, sollten Sie für einen längeren Zeitraum, normalerweise sechs bis acht Wochen nach dem Eingriff, vermeiden. Dazu gehören hochintensives Training, Gewichtheben, Joggen, Aerobic, Tennis oder andere Sportarten, bei denen starke Bewegungen und Stöße auftreten können.

Was ist nach einer Gesichtsstraffung zu beachten?

Nach der Operation wird der Patientin/ dem Patienten der stationäre Aufenthalt in einem unserer komfortablen Einzelzimmer angeraten. Gleichzeitig gilt eine allgemeine Schonzeit von einer Woche, nach der auch die Fäden entfernt werden können. Schwellungen und blaue Flecken sind nach diesem umfangreichen Eingriff normal und klingen in der Regel im Laufe der folgenden zwei bis drei Wochen ab. Sodann kann man im Spiegel wieder ein junges und deutlich frisches Ich begrüßen und den Einklang zwischen innerer und äußerer Jugend wiederfinden.

Werden den Patienten einer Facelift-OP die Haare geschnitten oder rasiert?

Nein! Kein/e Patient/in, der/die sich dieser Operation unterziehen will, muss um die Haare oder Frisur fürchten. Haare im Bereich der Schnittführung sollten nie gekürzt oder rasiert werden. Die Haare werden durch bündelweises Flechten oder mit flüssigem Pflasterspray aus dem Wundgebiet ferngehalten, also keine Sorge. Sie sollen später schließlich schöner denn je sein!

Dr. med. Christoph Reis

Dr. med. Christoph Reis

Seit dem Jahr 2007 ist Dr. Reis Klinikleiter der mittlerweile über 60 Jahre bestehenden Düsseldorfer Privatklinik. Sein Anspruch ist dabei stets das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und so Patientinnen und Patienten zufriedenzustellen. Dank stetiger Fortbildungen, die er in sämtlichen Bereichen der Operation absolviert, kann Dr. med. Christoph Reis modernste Techniken bei z.B. Brustvergrößerung, Bruststraffung oder Fettabsaugung anwenden.

Diese Eingriffe werden vom Facharzt und dem gesamten Team in einer ruhigen und routinierten Atmosphäre durchgeführt, sodass Patienten sich zu jeder Zeit wohl fühlen können. Als Mitglied in unter anderem der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie und der Gesellschaft für Lipödem Chirurgie ist er der ideale Ansprechpartner in den unterschiedlichsten Bereichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Go to top